Mittwoch, 12. Oktober 2016

12.10. Nappy Brown, Guitar Gabriel, Thomas Feldmann, Loris Branchi, Nicole Waelti, Tommy Dahlem, Martin Büchner * Blind John Davis, Frank Frost, Pink Anderson, Dickie Peterson +









1929 Guitar Gabriel*
1929 Nappy Brown*
1961 Thomas Feldmann*
1970 Loris Branchi*
1974 Pink Anderson+
1979 Nicole Waelti*
1985 Blind John Davis+
1999 Frank Frost+
2009 Dickie Peterson+
Martin Büchner*
Tommy Dahlem*







Happy Birthday


Nappy Brown  *12.10.1929

 

Nappy Brown (* 12. Oktober 1929 in Charlotte, North Carolina; † 20. September 2008 in Charlotte, North Carolina; eigentlich Napoleon Brown Goodson Culp) war ein vor allem in den 1950er Jahren populärer Blues-Sänger. Brown war bekannt dafür, die Konsonanten auf eine besondere Weise zu rollen. Angeblich glaubte Herman Lubinsky, der Leiter von Savoy Records, beim erstmaligen Hören, Brown sänge auf Jiddisch.
Brown wuchs in Charlotte, North Carolina auf, wo er schon früh begann, Gospel zu singen. Später wurde er Leadsänger der Heavenly Lights, einer religiösen Band, die schließlich nach Newark (New Jersey) zog, um bei dem dort ansässigen Plattenlabel Savoy Records zu unterschreiben. 1954 trennte sich Brown dann von den Heavenly Lights um eine blues- und R&B-orientierte Solo-Karriere zu starten.
Unmittelbar nach Veröffentlichung seiner wenig erfolgreichen Debütsingle Is It True kam noch im gleichen Jahr, 1955, der Durchbruch mit Don't Be Angry. Bis Ende der 1950er Jahre erschien noch eine Reihe weiterer Singles, darunter Open up That Door, Little by Little, Piddily Patter Patter und The Right Time. Auf vielen von Browns Songs waren markante Saxophon-Solos von Größen wie Sam „The Man“ Taylor, Budd Johnson und Al Sears zu hören. Doch das Ende des Jahrzehntes stellte vorerst auch das Ende von Browns Musikkarriere dar.
Mitte der 1980er Jahre hatte Brown ein Comeback, als er 1984 mit den Heartfixers als Backing-Band das Blues-Album Tore Up veröffentlichte. Bis in die 1990er Jahre hinein veröffentlichte er regelmäßig Alben.
Brown starb am 20. September 2008 in seiner Heimatstadt Charlotte.
http://de.wikipedia.org/wiki/Nappy_Brown 

Napoleon Brown Goodson Culp[1] (October 12, 1929 – September 20, 2008)[2][3] better known by his stage name Nappy Brown, was an American R&B singer. His hits include the 1955 Billboard chart #2, "Don't Be Angry"[4] and "Night Time Is the Right Time". His style is instantly recognizable; Brown used a wide vibrato, melisma, and distinctive extra syllables, in particular, "li-li-li-li-li."

Biography

Brown was the son of Kathryn Culp and Sammie Lee Brown. After his mother died he was brought up by Fred and Maggie Culp. They attended Gethsemane AME Zion Church and he attended school in Charlotte, North Carolina.

Early career

He began his career singing gospel music before switching to R&B.[5] In 1954 he won a recording contract with Savoy Records, which yielded a series of hits, including "Don't Be Angry" (#2 R&B, #25 pop, 1955), "Pitter Patter" (#10 R&B, 1955), and "It Don't Hurt No More" (#8 R&B, #89 pop, 1958).[6] Brown was among the biggest stars in R&B,[7][8] frequently touring with the revues of Alan Freed.[9]

His songs, along with those of his peers and contemporaries (such as Little Richard, Chuck Berry, and Fats Domino), were among the first wave of African-American pop music to become noticed and popular with white audiences.[10] Elvis Presley reportedly used to see Brown perform whenever he appeared in Memphis.[5] In addition to Brown's influence on blues music, and 1950s R&B and pop, Brown's powerful and protean voice, combined with his distinctive emotive style, is widely viewed as a key link in the development of soul music.[8][11]

1980s comeback

In the early 1980s, a renewed interest in R&B led to some of Brown's early songs being released on European albums. At the urging of Bob Margolin, former guitarist for Muddy Waters's band and a fan of Brown, Brown returned to the music industry, beginning with a successful tour of Scandinavia in 1983.[12] In 1984, 14 years since his last recording, Brown signed with Landslide Records and released the album Tore Up[13] with The Heartfixers.[14][15] Other recordings followed.[16]

Brown's Savoy Records hit, "Piddly Patter" was featured in the John Waters film, Cry-Baby, starring Johnny Depp.[17]

Later life

Nappy Brown's final album, Long Time Coming, recorded in May 2007, on Blind Pig Records, was released on September 25, 2007. Reviews were overwhelmingly positive (4-1/2 stars from Allmusic);[18][19][20] the album and Brown were each nominated for a Blues Music Award (the genre's highest honor).[21] The album, produced by Scott Cable, featured the guitarists Sean Costello, Bob Margolin, Junior Watson, and other special guests including baritone saxophonist Joe Sunseri performing Brown's hits and several new songs. In the fall of 2007, Nappy Brown was Living Blues Magazine's September cover artist, and followed that honor with a European tour.[22] Brown was a musical guest on Garrison Keillor's Prairie Home Companion on October 20, 2007.[23]

At the ceremony for the Blues Music Awards in May 2008, Brown gave one last electrifying performance, capping an incredible comeback year.[24][25]

On June 1, 2008 following a performance at the Crawfish Festival in Augusta, New Jersey, Brown fell ill due to series of ailments and was hospitalized.[26] He died in his sleep on September 20, 2008 at Mercy Hospital in Charlotte, North Carolina.[3][27]

Brown was inducted into the Blues Hall of Fame on August 24, 2002.

Recordings

Roots To Scandinavian Blues (LP 1983/remastered 2009) with Knut Reiersrud guitar. Hot Club Records/Jon Larsen
Nappy Brown - The Right Time 











Guitar Gabriel   *12.10.1929

known as both Guitar Gabriel and Nyles Jones

 



Robert Lewis Jones (October 12, 1925 – April 2, 1996), known as both Guitar Gabriel and Nyles Jones, was an American blues Musician. Gabriel's unique style of guitar playing, which he referred to as "Toot Blues", combined Piedmont, Chicago, and Texas blues, as well as gospel, and was influenced by artists such as Blind Boy Fuller and Reverend Gary Davis. After hearing of Guitar Gabriel from the late Greensboro, North Carolina blues guitarist and pianist, James "Guitar Slim" Stephens, musician and folklorist Tim Duffy located and befriended Gabriel, who was the inspiration for the creation of the Music Maker Relief Foundation.[1] Gabriel wore a trademark white sheepskin hat, which he acquired while traveling and performing with medicine shows during his late 20s.
Gabriel was born in Decatur, Georgia, moving to Winston-Salem, North Carolina at age five. His father, Sonny Jones (also known as Jack Jones, James Johnson, and as Razorblade for an act in which he ate razor blades, mason jars, and light bulbs) recorded for Vocalion Records in 1939 in Memphis, accompanied by Sonny Terry and Oh Red (George Washington).[2] Sonny Jones also recorded a single for the Orchid label in Baltimore in 1950 (as Sunny Jones). His family, who grew up sharecropping, shared a talent for music. His great-grandmother, an ex-slave, called set dances and played the banjo; his grandfather played banjo and his grandmother the pump organ; his father and uncle were blues guitarists and singers and his sisters sang blues and gospel.
In 1935, Gabriel's family moved to Durham, North Carolina, where he began playing guitar on the streets. Between the ages of 15 and 25, Gabriel traveled the country playing the guitar in medicine shows. During his travels, he performed with artists such as Bo Diddley, Lightnin' Hopkins, Louis Jordan, Chuck Berry, Muddy Waters, B. B. King, T-Bone Walker and Jimmy Reed. In 1970, Gabriel went to Pittsburgh and recorded a single, "Welfare Blues," as well as an album, My South, My Blues, with the Gemini label under the name "Nyles" Jones. The 45 became a hit in Pittsburgh and Cleveland and though the album sold well, Gabriel never saw any royalties.[3] Disillusioned and embittered by the music business, Gabriel returned home to Winston-Salem where he continued playing music, but expressly for his community, at churches, homes, clubs, "drink houses," and even at bus stops when children were returning home from school.[4] The album, My South, My Blues was reissued in 1988, on the French label, Jambalaya, as Nyles Jones, the Welfare Blues.
In March 1990, musician and folklorist Tim Duffy began searching for Guitar Gabriel. After being directed to a drink house in Winston-Salem, Duffy met Gabriel's nephew, Hawkeye, who took him to meet Gabriel. Duffy and Gabriel forged a friendship, and began performing under the name Guitar Gabriel & Brothers in the Kitchen, later recording the album, which was released on cassette, "Do You Know What it Means to Have a Friend?" on their own Karibu label.[5] During this time, Duffy would assist the impoverished Gabriel by providing transportation, paying bills, and providing food for him and his wife, but realized that there were many more musicians like Gabriel who were in need of the same assistance, and who were still capable and willing to record and perform. In 1994, Tim and his wife, Denise Duffy founded the Music Maker Relief Foundation. Through this foundation, Gabriel was able to perform in professional venues, including the Lincoln Center and Carnegie Hall, and made several trips to Europe. Gabriel died April 2, 1996, and is buried with his guitar (per his request to Duffy) at the Evergreen Cemetery in Winston-Salem, North Carolina.
Guitar Gabriel and Tim Duffy - 1995 


https://www.youtube.com/watch?v=zi9NY02ldYQ 

   

Thomas Feldmann  *12.10.1961

 

http://www.electricbluesallstars.com/band/ 

Einen Blues-Abend so ganz nach dem Geschmack der Liebhaber gefühlsgeladener von Hand gemachter Musik bot Kai Strauss mit seinen musikalischen Weggefährten am Mittwochabend bei der Gempt-Blues-Session. Diesmal war der Ausnahme-Saxofonist und Mundharmonika-Spieler Thomas Feldmann einer Einladung gefolgt.

Er präsentierte sich von einer ganz markanten Seite, spielte auf eine hochvirtuose Art und war in seiner Lebendigkeit und Intensität einfach nicht zu bremsen. Das kam an und wurde immer wieder mit Zwischenapplaus belohnt. Zur „Verstärkung“ des Teams war auch wieder der aus Texas stammende Memo Gonzalez dabei, der mit ausdrucksstarker Stimme dem Blues-Event eine besondere Facette hinzufügte. Wenn er mit seiner Mundharmonika mitten ins Publikum ging und seine Erfahrungen und Empfindungen musikalisch über dem dezenten Sound der Band präsentierte, hatte er sofort alles Sympathien gewonnen.

Die Bläsersektion war an diesem Abend aber nicht nur durch den versierten Thomas Feldmann vertreten. Auch Erkan Özdemir reichte öfter seinen E-Bass weiter, um mit seinem Bariton-Saxofon einen warm timbrierten Grund zu liefern. Etwas in den Hintergrund trat Pianist Christian Bleiming, das Klavier war unverstärkt dem starken Sound der Gruppe nicht immer gewachsen.

Für die Blues-Liebhaber hatte Kai Strauss an diesem Abend sehr viele Songs seiner neuen Solo-CD mitgebracht. Diese für die Besetzung bei der Gempt Blues Session umarrangierten Songs von „Electric Blues“ gingen unter die Haut, machten neugierig auf die Studio-Versionen.

http://www.wn.de/Muensterland/Kreis-Steinfurt/Lengerich/2014/02/1438621-Saxofonist-Thomas-Feldmann-brilliert-bei-der-Blues-Session-Gefuehlsgeladene-Musik 

http://www.janhirte.com/projekte/first-class-blues-band/ 

THOMAS FELDMANN  (Steinfurt/GER)  –  Saxophone, Harmonica
Worked with: Buddy Ace, Igor Prado, The First Class Blues Band, Memo Gonzalez & The Bluescasters, Blues Company, B.B. & The Blues Shacks

http://www.electricbluesallstars.com/band/ 

Thomas Feldmann ist ein erfahrener Mundharmonikaspieler und Experte unterschiedlicher Bluesstile - wenn Thomas spielt geht einfach immer die Post ab!
Er setzt seine Musik mit dem ganzen Körper um und man hört sein unnachahmliches "Mississippi Saxophon", was natürlich daran liegen könnte, das Thomas Feldmann auch ein Top-Saxophonspieler ist.
Er spielt zur Zeit bei vielen Sessions, ist gern gebuchter Sideman vieler Bluesgrößen - z.B. beim Live-DVD-Mitschnitt von "Greg's Bluesnight".

http://www.lahnsteiner-bluesfestival.de/band_info.php?cat=2&id=859 


Feldmanns Birthday Blues Bash - Thomas Feldmann 
12-10-2011, Tholi Rheine. Thomas Feldmann (sax) feiert seinen 50ten Geburtstag mit Freunden und Mitstreitern. Hier sind u. a. Kai Strauss, git. und Erkan Özdemir (Bariton-Sax).



 

 


Loris Branchi *12.10.1970

 

 

https://www.facebook.com/loris.branchi/photos_albums 

 Leidenschaft für die Musik: The Who, Cream, Emerson Lake and Palmer, BB King, Ja, die Rolling Stones, Al Di Meola, Robben Ford, Loreena McKennitt, Sting, Police, Spiro Gyra, Uzeb, Alain Caron, Jethro Tull, Pat Metheny und andere.
Seit 2004 bin ich Teil der Gasoline Blues Band (einer der Gründer zusammen mit Gianluca Negrini). Seit Mai 2012 begann ich mit einer Zusammenarbeit mit dem SNAP UP ORCHESTRA Michael Brusha (frohe Melody Schule Bologna) .... In offener für neue Kooperationen ...

https://www.facebook.com/loris.branchi/about?section=bio&pnref=about 


https://www.facebook.com/gasolinebluesband/about/?entry_point=page_nav_about_item


Gasoline Blues Band - Sweet Home Chicago - live @ SteamStation Pub 



 


Nicole Waelti *12.10.1979

 

https://www.facebook.com/nicole.waelti.5/photos_albums 

Die Rollin’ Sapphires kommen edel daher und rocken mit musikalischer Vielfalt von
Blues, Rock n’ Roll und Country bis zum funkigen New Orleans Beat ihr Publikum.
Hier hat sich ein Quartett gefunden, das mit viel Spielfreude und Stil funkelnd
und strahlend die Liebe zu und Lust an Musik an sein Publikum weitergibt!
Let them roll!
Die Rollin’ Sapphires sind:

    Alex La Duus – vocal
    Jan Hirte – guitar, vocal
    Nicole Waelti – bass
    Carlos Dalelane – drums

http://www.bluesberlin.com/event/blues-auf-der-schiefen-bahn-mit-den-rollin-sapphires/ 


Nicole Waelti ist im Berner Oberland in der Schweiz aufgewachsen und durch ihren Vater schon im Kindesalter durch Blues und New Orleans Jazz beeinflusst worden. Als Veranstalterin der Jazz Tage Lenk, Managerin von Jazzgrößen (u.a. Oscar Klein) und Band-Bookerin hat sich Nicole schon in jungen Jahren in der Szene einen Namen gemacht. Nach vielen Stationen auf der ganzen Welt ist Nicole vor einigen Jahren nach Berlin gezogen und hat sich dann komplett dem Bass spielen verschrieben.

https://askhelmut.com/frontend/events/2016-01-28-20-00-rollin-sapphires-blues-rock-berlin?locale=de

 

Blues & Futschi 17.03.16 mit THE ROLLIN' SAPPHIRES-part.II 
Berlins neue Blues & Boogie-Formation mit internationaler Besetzung zu Gast bei Blues & Futschi.
Alex La Duus (D) - vocals //
Jan Hirte (D) - guitar, vocals //
Nicole Waelti (CH) - bassguitar //
Carlos Dalelane (Mz) - drums //
special-guests:
Philipp Wagner(D) - keyboard //
Kat Baloun (Tx/USA) - harp, vocals


 

 

 

 


Martin Büchner *12.10.

 

 

Martin Büchner hinten mitte  

https://www.oxmoxhh.de/musik/oxmox-musik-tipp-bluedog-auf-den-hund-gekommen 

Martin Büchner Tenorsax   
Er gehört zu den Saxophonisten, von denen 90% aller Befragten annehmen würden, Martin sei Saxophonist oder doch mindestens Hauptdarsteller in der Muppet-Band. Nun, nicht ganz so haarig, aber grandios und um keinen Seelen-Ton verlegen. Martins Hobby ist Umziehen. Nicht sich, sondern mit Sax, Vinylscheiben und seinen Infinities in statisch sicheren Wohnraum, der echte Musik erlaubt ...

http://www.soulfinger.de/finger.html 

Aktuell stößt man, wenn es um Livemusik in Hamburg geht, öfter auf die Gruppe Bluedog. OXMOX wollte wissen, was es mit dem ro­ckenden Hund auf sich hat und traf Bandlea­der Stefan Schlabritz zum Plausch:
In den letzten Jahren hast du hauptsächli­ch mit den Selfies gerockt …
Die Selfies habe ich aufgelöst. Der „blaue Hund“ ist seit vielen Jahren mein Solo-Pro­jekt, von dem es auch einige Platten gibt. Jet­zt wurde die Gruppe endlich auch live zum Leben erweckt. Zwei weitere Mitglieder der Selfies sind dabei – Michi Becker (B.) und Martin Büchner (Sax.). Hagbard Celine (Git.) und Hebby Gramkow (Perc., Ges.) machen das Line-Up komplett.
Ihr habt ja die buntesten Auftrittsorte …
Oh ja, wir haben u. a. beim FC St. Pauli in der Loge gespielt, im SM Club bei Kalle Schwensen und bei den Harley Days … Im Herbst geht es für zwei Wochen nach Spanien – und es kommen stetig neue Abenteuer hin­zu! Außerdem sind wir gerade im Studio und basteln an der ersten CD …

https://www.oxmoxhh.de/musik/oxmox-musik-tipp-bluedog-auf-den-hund-gekommen

BLUEDOG - ALSTERVERGNÜGEN 2016 
Ein kleiner Eindruck von der Wasserbühne Jungfernstieg.
Bei bestem ROCK`N`ROLL - Wetter!
LIVE.BLUEDOGMUSIC.DE
Stefan Schlabritz, Kim Schrader, Julian Kravetz, Michi Becker, Patrick Bach, Martin Büchner, Hebby Gramkow


 



Tommy Dahlem *12.10.

 

http://cafe-a-gogo.blogspot.de/2014/11/das-vollpowertrio-tommy-dahlem-band-das.html 

 

Tommy Dahlem Band

Der Namensgeber der Band genießt den Tanz auf dem Klangteppich von Timo und Bernhard. Dort kann er sich genreübergreifend, filigran und kraftvoll ausdrücken.
Tommy Dahlem
guitar, vocals 

http://tommydahlemband.de/ 

Laut und rau war es in der Kulturfabrik Becker & Funck, als die Tommy Dahlem Band ein deftiges Bluesrock-Feuerwerk ablieferte. Illuminationen in Dur und Moll, rhythmisch und melodisch prägnante Motive, die für Spannung sorgten: Das Power-Trio auf der Bühne bot einen Sound, der schwerlich in eine Schublade zu stecken war.

Klassiker wurden angespielt, verfremdet, in einem neuen Gewand intoniert und verfeinert.

Da löste virtuoses bluesiges Spiel einen hartkantigen Stil ab, Anleihen beim britischen und amerikanischen Bluesrock waren unüberhörbar. Sie wurden neu gemischt und zu kernigen Klangfiguren auf gemischt. Stampfende Takte, hartnäckige Bassläufe, filigrane Gitarren-Riffs und dröhnende Powerchords türmten sich zu Arrangements, die nicht unbedingt einfach anzuhören waren.

Massentaugliche Ware war es nicht, was Leadgitarrist und Sänger Tommy Dahlem, Bassist und Vokalist Timo Oelke und Drummer Bernhard Spiess, der seine Frontleute immer wieder vorantrieb, boten. Die Musiker waren Könner an ihren Instrumenten und gaben dem Genre Bluesrock eine eigene Interpretation, der man folgen konnte oder sie als einen Schmelztiegel verschiedener Richtungen ohne klare Strukturen betrachtete. Egal, welche Anschauung man vertrat, die Band überzeugte auf jeden Fall durch große Spielfreude.

Ihre Mischung aus ausdrucksstarkem Zusammenspiel und gekonnten Improvisationen übte schon einen gewissen Reiz auf das Publikum aus. Der Ausstrahlung der Band konnte man sich nicht wirklich entziehen. Vor allem dann nicht, wenn sie das Tempo aus ihrem Spiel herausnahmen, aus dröhnenden, knurrenden Tonfolgen, die manchmal ans Atonale kratzten, samtweiche, melodiöse Gitarrenläufe wurden und sich so schier magische Momente entwickelten.

Dann war die Bühnenpräsenz des Trios fast unwiderstehlich. Ihr bluesig orientierter Sound war dann ihre wahre Stärke.

Die Reihe in der Kulturfabrik „Blues goes Factory“ wurde ergänzt durch den Auftritt eines Urgesteins der Dürener Musikszene Jens „Snakeoil“ Turowski und den Bandmitgliedern Klaus Brunschede (Bass), Boris Ciszewski (Harp) und Ronnis T. vant Hoen (Drums). Ein Auftritt zwischen Soul und Blues untermalt von gleichzeitig heftiger wie filigraner Gitarrenarbeit. Ein Abend in der Kulturfabrik, der viel Applaus, Begeisterung, Rhythmus und Feeling brachte, aber auch musikalisch betrachtet, zwiespältige Gefühle.

Deftiger Bluesrock der Tommy Dahlem Band - Lesen Sie mehr auf:

 

Going Down / Tommy Dahlem Band @ Sol Kulturbar / Germany 2014-05-26 








  R.I.P.

 

Blind John Davis  +12.10.1985

 

 


John Davis (* 7. Dezember 1913 in Hattiesburg, Mississippi; † 12. Oktober 1985 in Chicago, Illinois), auch bekannt als Blind John Davis, war ein US-amerikanischer Blues-Pianist und Sänger.
Kindheit und Jugend
Als Davis drei Jahre alt war, zog seine Familie aus dem Süden der USA nach Chicago. Während der Prohibition verdiente sein Vater Geld an illegalem Alkoholausschank. Mit neun Jahren erblindete Davis an den Folgen einer Infektion – er war in einen rostigen Nagel getreten. Mit 14 lernte er in den Kneipen seines Vaters Klavier zu spielen. Er hatte einigen Erfolg in den Speakeasys in und um Chicago, unter anderem mit seinen Bands "Johnny Lee's Music Masters" und "Johnny Davis Rhythm Boys".
Studiomusiker und mehr
Um 1937 wurde Davis von Lester Melroses „Wabash Music Company“ als Hauspianist angestellt. Bis 1942 spielte er bei über 100 Aufnahmen Klavier, u. a. als Begleitung von Tampa Red, Merline Johnson, Lonnie Johnson, Big Bill Broonzy, Memphis Minnie, Doctor Clayton und Sonny Boy Williamson I.. 1938 machte er Aufnahmen mit George Barnes, einem der ersten, die die elektrische Gitarre spielten.
Während des Zweiten Weltkrieges war Davis mit seiner Gruppe „Johnny Davis Rhythm Boys“ im Westen und mittleren Westen der Staaten auf Tour. Er gründete mit George Barnes (Gitarre) und Ransom Knowling (Kontrabass) das „John Davis Trio“, das 1949 und 1951 Aufnahmen machte, sich dann aber auflöste. Davis trat wieder solo in Chicago auf, gelegentlich zusammen mit Judge Riley (Schlagzeug).
1952 gehörten Davis und Big Bill Broonzy zu den ersten Blues-Musikern, die in Europa auftraten und Aufnahmen machten. Danach spielte Davis wieder in den Chicagoer Clubs und geriet außerhalb der Stadt weitestgehend in Vergessenheit.
Schicksalsschlag und endgültige Wiederentdeckung
1955 brannte sein Haus ab und wenige Tage später starb seine Frau, mit der er seit 1938 verheiratet gewesen war. 1958 und 1959 wurde er für die Library of Congress aufgenommen. 1964 trat er beim Newport Folk Festival auf.
Ab 1973 war Davis regelmäßig in Europa unterwegs und trat vermehrt auf Festivals in Amerika auf. In den 1970ern kümmerte er sich um seinen Freund Tampa Red, der in einem Heim in Chicago lebte.
Blind John Davis starb 1985 in Chicago, wo er fast sein ganzes Leben verbracht hatte - er war auf dem Weg zum Flughafen, um zu einem Festival nach Texas zu reisen, als er wahrscheinlich an einem Herzinfarkt verstarb.
Stil und Einflüsse
Davis war im Gegensatz zu vielen seiner Klavier spielenden Zeitgenossen wie Memphis Slim, Sunnyland Slim oder dem etwas älteren Roosevelt Sykes nicht im ländlichen Süden, sondern im urbanen Chicago sozialisiert worden. Diese Stadt hatte - ebenso wie New Orleans - eine sehr ausgeprägte Jazztradition. Diese Tradition wurde in Chicago - im Gegensatz zu New Orleans - auch sehr von weißen Musikern osteuropäischer und deutscher Herkunft beeinflusst. Ein gutes Beispiel für die gegenseitige Beeinflussung sind die Musiker John Davis und der in Russland geborene Art Hodes.[1] Wegen dieser Stilvielfalt war Davis dazu prädestiniert, die stilistisch unterschiedlichsten Bluesmusiker adäquat zu begleiten und sich auf diese binnen kurzer Zeit einstellen zu können. Möglicherweise verhinderte dieses Talent aber auch eine eigene erfolgreiche Plattenkarriere, da Davis von den Schallplattenfirmeninhabern als Sideman wertvoller eingeschätzt wurde als ein Solokünstler. In seinem Liveprogramm fanden sich neben Blues und Boogie Woogie auch Standards wie z. B. "Bye bye blackbird" oder "Georgia".


Blind John Davis (December 7, 1913 – October 12, 1985)[1] was an African-American, blues, jazz and boogie-woogie pianist and singer.[2][3] He is best remembered for his recordings including "A Little Every Day" and "Everybody's Boogie".[1]

Biography

Davis was born in Hattiesburg, Mississippi, but he relocated with his family to Chicago at the age of two.[4] Seven years later he had lost his sight. In his early years Davis backed Merline Johnson, and by his mid-twenties he was a well known and reliable accompanying pianist. Between 1937 and 1942, Davis recorded with Big Bill Broonzy, Sonny Boy Williamson I, Tampa Red, Merline Johnson, and others, playing on many recordings of that time. He also waxed several efforts of his own, using his own lightweight voice.[2]

After playing on various earlier recording sessions with him, in the 1940s Davis teamed up with Lonnie Johnson.[5] Recording later on his own, "No Mail Today" (1949) became a minor hit for Davis.[2] Most of Doctor Clayton's later recordings featured Davis on piano.[6]

He toured Europe with Broonzy in 1952, the first blues pianist to do so. In later years Davis toured and recorded frequently in Europe, where he enjoyed a higher profile than in his homeland.[4]

In 1955 Davis' Chicago house burnt down in which he lost his wife and his collection of 1700 unique 78 rpm records with issued and unissued recordings.[7]

Davis died in his adopted hometown of Chicago, at the age of 71, in October 1985.

Blind John Davis -- Everyday I Have The Blues










Frank Frost  +12.10.1999 

 

 

Frank Otis Frost (* 15. April 1936 in Auvergne, Arkansas; † 12. Oktober 1999 in Helena, Arkansas) war einer der bedeutendsten Delta-Blues-Mundharmonikaspieler seiner Generation.
Er wurde 1936 als Frank Otis Frost in Auvergne als Sohn von Theodore and Darthula Frost geboren. Seine Familie war sehr musikalisch, sein Vater spielte Horn und seine Mutter Klavier.[1] In der Kirche, in der seine Eltern spielten, lernte er das Klavierspielen.
1951 übersiedelte er nach St. Louis, wo er von Little Willie Foster und später von Sonny Boy Williamson II., der ihn zwischen 1956 und 1959 als Gitarrenspieler auf Tournee mitnahm, Bluesharmonika lernte. Williamson betrachtete ihn als eine Art Sohn. [1] Hier spielte er mit Sam Carr, dem Sohn von Robert Nighthawk, mit dem er sein ganzes Leben lang in enger Verbindung stand.[2] Eine Handverletzung zwang ihn, sich auf Mundharmonika- und Klavierspiel zu konzentrieren.[3]
Nachdem er sich 1959 von Williamson getrennt hatte, bildete er mit Sam Carr ein Duo, zu dem 1962 der Gitarrist Jack Johnson kam. Sie spielten in lokalen Bluesklubs und auch in der King Biscuit Time, einer Bluessendung aus Helena, die von Sonny Boy Williamson moderiert wurde.[4]
Ab 1963 ging er mit verschiedenen Musikern auf Tournee, so zum Beispiel Albert King, B.B.King, Carl Perkins und Conway Twitty. Seine eigene Gruppe erregte die Aufmerksamkeit von Sam Phillips, dem Besitzer von Sun Records, der mit ihnen auf dem Sublabel International die Platte Hey Boss Man! aufnahm![2] Frank Frost hatte keine gute Erinnerung an Phillips, so sagte er in einem Interview mit Blues Acces: „We recorded it, and all he offered me was $800. That's all. We didn't come out with it. Then it came out later, and I didn't get paid.“[1][5]
Die nächsten Aufnahmen von Frost für Juwel Records wurden von Elvis Presleys Gitarristen Scotty Moore produziert. In den späten 1970er-Jahren wurde er vom Chicagoer Blues-Fan Michael Frank wiederentdeckt, der mit ihm Alben für die von ihm gegründeten Earwing Records aufnahm. Die Alben erschienen unter dem Gruppennamen The Jelly Roll Kings.
Frost hatte Auftritte in den Filmen Deep Blues: A Musical Pilgrimage to the Crossroads, einer Dokumentation über den Delta Blues und in Crossroads, einem Spielfilm, in dem er einen Musiker in einem Juke Joint verkörperte.[2] Auch in einem Werbetrailer für Präsident Bill Clinton trat er auf.[6]
Frank Frost starb am 12. Oktober 1999 in seinem Haus in Helena, Arkansas an Herzstillstand.

Frank Frost (April 15, 1936 – October 12, 1999) was one of the foremost American Delta blues harmonica players of his generation.

Life and career

Frost was born April 15, 1936 in Auvergne, Jackson County, Arkansas. Frost began his musical career at a young age by playing the piano for his family church.[1] At the age of 15, Frost left for St. Louis, where he became a guitarist. At the age of 18, Frost began touring with drummer Sam Carr and Robert Nighthawk.[2] Soon after touring, he toured again with Sonny Williamson for several years, who helped teach him how to play the harmonica.[3]

While playing with guitarist Big Jack Johnson, Frost attracted the interest of the record producer Sam Phillips, founder of Sun Records. Some recordings of note that followed included "Hey Boss Man" and "My Back Scratcher".[3][4] Frost also recorded for the Jewel label, four years later. The Sun Records and Jewel Records material was re-released on one CD by Charly Records of London, England.[5]
Album cover of "Hey Boss Man".

In the late 1970s, Frost was re-discovered by a blues enthusiast, Michael Franks, who began releasing albums on his Earwig Music Company label by the trio, now called The Jelly Roll Kings, after a song from Hey Boss Man.[4]

Frost appeared in the films Deep Blues: A Musical Pilgrimage to the Crossroads and Crossroads.[6]

In later years, Frost's health declined, yet he continued to play. Four days before his death, he made an appearance with Carr at the King Biscuit Blues.[5] He died of cardiac arrest in Helena, Arkansas in 1999,[3][4] and is buried in Magnolia Cemetery in Helena.

Frank Frost and Sam Carr at King Biscuit II 


https://www.youtube.com/watch?v=n9z7f-KDd-g 









Pink Anderson   +12.10.1974

 

Pink Anderson and son "Little Pink Anderson" in the 1960s


Pinkney „Pink“ Anderson (* 12. Februar 1900 in Spartanburg, South Carolina; † 12. Oktober 1974 in Spartanburg, South Carolina) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.
Er verdiente jahrelang seinen Lebensunterhalt bei einem Quacksalber, der durch die Lande fuhr, um den Menschen angebliche Wundermedizin zu verkaufen, und für den er musizierte, um die Aufmerksamkeit der Leute auf den „Zauberdoktor“ zu lenken.
Erst in den 1950er-Jahren machte Pink Anderson seine ersten professionellen Aufnahmen, abgesehen von einigen Aufnahmen mit Simmie Dooley in den 1920er-Jahren. Zudem hatte er 1963 einen Auftritt im Film The Bluesmen.
Syd Barrett setzte den Namen seiner Band Pink Floyd aus den Vornamen von Pink Anderson und Floyd Council zusammen, von denen er im Hüllentext von Paul Oliver zu der im Jahr 1962 erschienenen Blind-Boy-Fuller-LP „Country Blues 1935-1940“ (Philips BBL-7512) gelesen hatte: „Curley Weaver and Fred McMullen, (...) Pink Anderson or Floyd Council -- these were a few amongst the many blues singers that were to be heard in the rolling hills of the Piedmont, or meandering with the streams through the wooded valleys.“
http://de.wikipedia.org/wiki/Pink_Anderson 

Pinkney "Pink" Anderson (February 12, 1900 – October 12, 1974[1]) was an American blues singer and guitarist.

Life and career

He was born in Laurens, South Carolina. After being raised in nearby Greenville and Spartanburg, he joined Dr. William R. Kerr of the Indian Remedy Company in 1914 to entertain the crowds while Kerr tried to sell a concoction purported to have medicinal qualities.[2]
He still "went out" when he could with Leo "Chief Thundercloud" Kahdot (of the Potawatomi native Americans) and his medicine show, often with the Jonesville, South Carolina based harmonica-player Arthur "Peg Leg Sam" Jackson. In May 1950, Anderson was recorded by folklorist Paul Clayton at the Virginia State Fair.
Anderson recorded an album in the early 1960s and performed at some live venues.[3] He appeared in the 1963 film The Bluesmen. He reduced his activities in the late 1960s after a stroke.[4] Attempts by folklorist Peter B. Lowry in 1970 to get Anderson on tape were not successful, although apparently he could occasionally summon up some of his past abilities. A final tour took place in the early 1970s with the aid of Roy Book Binder, one of his "students", taking him to Boston and New York.

He died in October 1974, of a heart attack at the age of 74. He is interred at Lincoln Memorial Gardens in Spartanburg.[1] Anderson's son, known as Little Pink Anderson (b. July 13, 1954[5]), is currently a bluesman living in Vermillion, South Dakota.[6]

The Pink in Pink Floyd

Syd Barrett, of English progressive rock band Pink Floyd, came up with the band's name by juxtaposing the first names of Pink Anderson and North Carolina bluesman, Floyd Council.[3] Barrett noticed the names in the liner notes of a 1962 Blind Boy Fuller album (Philips BBL-7512). The text, written by Paul Oliver, read: "Curley Weaver and Fred McMullen, (...) Pink Anderson or Floyd Council - these were a few amongst the many blues singers that were to be heard in the rolling hills of the Piedmont, or meandering with the streams through the wooded valleys."
https://en.wikipedia.org/wiki/Pink_Anderson 


Big House Blues - Pink Anderson 





Dickie Peterson  +12.10.2009





Heute, kurz vor Feierabend erreichte mich die Nachricht, dass Dickie Peterson heute Morgen gestorben ist. Nicht jedem wird dieser Name jetzt etwas sagen, aber wenn ich gleichzeitig den Namen seiner Band in den Raum werfe wird dem ein oder anderen gewiss ein Lichtlein aufgehen. Es handelte sich bei Dickie Peterson nämlich um niemand geringeren als den Sänger von Blue Cheer, die sich nicht nur maßgeblich für die mein Leben prägende Musik verantwortlich zeigten, sondern diese quasi sogar erfanden. Noch lange vor meiner Zeit und auch ein Jahr vor den ersten musikalischen Schritten von Black Sabbath haben sie mit Vincebus Eruptum quasi den Prototypen eines Musikstils erfunden, den man heute gemeinhin unter dem Banner "Heavy Metal" kennt. Was aus heutiger Sicht am ehesten als Stoner Rock durchgeht war damals das lauteste, was auf die Menschheit losgelassen wurde:

Der Einfluss, den diese Band auf eine ganze Szene hatte ist kaum in Worte zu fassen und Reverend Bizarre gingen sogar soweit, einer Compilation ein Cover zu verpassen das einen Tribut an diese womöglich erste Heavy Metal-Scheibe überhaupt zollt:

Ich selbst hatte meinen ersten Kontakt zur Band vor vielen Jahren im Rahmen einer langen Beat-Club-Nacht im SWR. Bis morgens um 4 oder 5 Uhr saß ich wie gebannt vor dem Fernseher, bewaffnet mit der Fernbedienung des Videorekorders, um alle interessanten Aufnahmen auf VHS-Kassette zu bannen. Es gab Auftritte der bereits erwähnten Black Sabbath, Deep Purple oder aber Jimi Hendrix. Alle diese Namen kannte und verehrte ich zu diesem Zeitpunkt natürlich, aber es gab auch einen Auftritt, der mir nicht mehr aus dem Kopf gehen sollte - es war Blue Cheers Cover von Eddie Cochrans Summertime Blues:

Diese Aufnahme lief bei mir die nächsten Wochen rauf und runter, ohne dass ich wusste, welche Band dies denn überhaupt war: ich hatte den Videorekorder zu spät gestartet, weil mir der Name bei der Ansage einfach nichts sagte. Ich merkte jedoch schnell, dass ich es hier mit etwas Besonderem zu tun habe. Erst Jahre später habe ich rausbekommen, dass es sich hierbei um Blue Cheer handelt.

Als sich die Band dann letztes Jahr für ein Konzert in Tübingen angekündigt hat war es für mich nur eine Selbstverständlichkeit, dieses aufzusuchen und ich habe es auch nicht bereut. Dickie Peterson war voller Energie und war erstaunt, wie dieser Mann auf der Bühne so manchen jungen Hüpfer an die Wand hätte spielen können. Im Rahmen dieser Tour wurde im Übrigen ein Konzert vom Rockpalast aufgenommen.

Oft habe ich schon von diesem besonderen Konzert erzählt und an einem traurigen Tag wie heute denke ich wieder mit Freuden zurück, dass ich noch die Chance hatte, dieses Erlebnis mitzunehmen.

Vielen Dank Dickie Peterson! Du hast einen Funken entzündet, der in meinem Herzen als Flammenmeer weiterlebt!


Richard Allan "Dickie" Peterson[1] (September 12, 1946 – October 12, 2009)[2] was the bassist and lead singer for Blue Cheer. He also recorded two solo albums: Child of the Darkness and Tramp.

Biography

Born in Grand Forks, North Dakota, Peterson played bass since the age of thirteen, and knew at the age of eight that he wanted to become a professional musician. He came from a musical family: his father played trombone, his mother played piano and his brother, Jerre Peterson, initially played flute. Drums were Peterson's first instrument.

Peterson spent much of his youth in East Grand Forks, Minnesota, the twin city to Grand Forks, North Dakota, where he was born.[3][4] He attended Grand Forks Central High School from Grade 10 to Grade 12.[5] His parents died when he was young, resulting in him living with his aunt and uncle on a farm in North Dakota, for part of his youth.[4]

Peterson cited Otis Redding as a significant influence.[6] He credited his brother, the late Jerre Peterson,[7] as being his lifelong musical influence.[8] Jerre Peterson was one of the lead guitarists in the initial lineup of Blue Cheer (the other being Leigh Stephens) and played with various formations of the band in later years.[9]

Peterson spent much of the past two decades based in Germany, playing with Blue Cheer and other groups on occasion. In 1998 and 1999, he played various dates in Germany with the Hank Davison Band and as an acoustic duo with Hank Davison under the name "Dos Hombres."[10] He appeared on the album, Hank Davison and Friends - Real Live. In 2001 and 2002, Peterson played, principally in Germany, with Mother Ocean, a group he formed that included former Blue Cheer guitarist Tony Rainier, as well as brother Jerre Peterson.[11] There are 4 tracks by Mother Ocean available for listening through their Myspace page.[12]

Throughout his life, Peterson's relationship to music had been all-consuming. Peterson provided the following self-description: "I've been married twice, I’ve had numerous girlfriends, and they’ll all tell you that if I’m not playing music I am an animal to live with. ...Music is a place where I get to deal with a lot of my emotion and displaced energy. I always only wanted to play music, and that’s all I still want to do."[8]

In his early life Peterson was a user of various drugs and was a heroin addict for a number of years. In 2007, Peterson said he believed LSD and other similar drugs can have positive effects, but that he and other members of Blue Cheer "took it over the top".[13] He had ceased much of his drug use by the mid-1970s, and stopped drinking ten years before his death.[14]

Blue Cheer has been considered a pioneering band in many genres. Peterson did not consider that the band belonged to any particular genre: "People keep trying to say that we’re heavy metal or grunge or punk, or we’re this or that. The reality is, we’re just a power trio, and we play ultra blues, and it’s rock ‘n roll. It’s really simple what we do."[8]

On October 12, 2009, Peterson died[2] in Erkelenz, Germany at the age of 63 from liver cancer, after prostate cancer spread throughout his body.[13][15] He was survived by his second wife,[16] his former wife,[17] a daughter from his first marriage,[18] and a six-year-old grandson.[1][15][19][20]

Peterson was cremated and his ashes given to his daughter, Corrina. Peterson wished his ashes to be spread in the Rhine River in Germany and in the Redwoods of Northern California, at a site to be determined by his daughter.[21]

    Dickie Peterson was present at the creation — stood at the roaring heart of the creation, a primal scream through wild hair, bass hung low, in an aural apocalypse of defiant energy. His music left deafening echoes in a thousand other bands in the following decades, thrilling some, angering others, and disturbing everything — like art is supposed to do.

        Neil Peart, drummer for Rush; Tribute to Dickie Peterson[22]


BLUE CHEER Out of Focus Dickie Peterson live in NYC 2007 shot by Bill Baker 


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen