Mittwoch, 13. Juli 2016

13.07. Long John Hunter, Little Joe Washington, Joe Blocher, Jenny Kallabis, Asti Astrid * Eddie Boyd, Stan "The Man" Wolarz +








1931 Long John Hunter*
1939 Little Joe Washington* 1)
1953 Jenny Kallabis*
1960 Joe Blocher*
2013 Eddie Boyd+
2015 Stan "The Man" Wolarz+
Asti Astrid*



1) der genaue Termin ist dem Autor nicht bekannt











Happy Birthday

 

Long John Hunter   *13.07.1931

 


Einer der charismatischsten Vertreter des Texas Blues ist tot, Long John Hunter ist am 4. Januar 2016 im Schlaf in seinem Haus in Phoenix, Arizona, verstorben. Der Gitarrist und Sänger würde 84 Jahre alt. Geboren wurde Long John Hunter am 13. Juli 1931 in Ringgold, Louisiana, er wuchs in Arkansas auf und zog schließlich in die Gegend von Beaumont/Port Arthur, Texas. Hier begann seine musikalische Laufbahn, Auslöser war ein Konzert von B.B. King in Beaumont. „Ich sah B.B. am Mittwoch, kaufte mir am Donnerstag eine Gitarre und spielte am Freitag den ersten Gig. Ich verdiente 2,50 Dollar!“, so Hunter in einem bluesnews-Interview (siehe Ausgabe 8). Von 1957 bis in die 80er-Jahre hinein lebte er in El Paso, Texas, und trat rund 10 Jahre fast jeden Abend in der „Lobby“ im angrenzenden Juarez, Mexiko, auf. „Wenn es dort während der Konzerte nicht mindestens zehn Schlägereien gab, war es ein schlechter Abend“, so Hunter im besagten bluesnews-Interview.
Long John Hunter hat mehrere Singles veröffentlicht, die erste erschien Mitte der 50er-Jahre auf Duke Records. Ausweislich verschiedener amerikanischer Quellen soll 1992 mit „Ride With Me“ (Spindletop, später auf Alligator und Black Magic wiederveröffentlicht) sein erster Longplayer erschienen sein, aber bereits Ende der 80-er kam die LP „Texas Border Town Blues“ auf Double Trouble heraus. Hierbei handelt es sich um 4-Spur-Aufnahmen aus Alamogordo, New Mexiko. Insgesamt hat Long John Hunter sechs LPs/CDs veröffentlicht, zuletzt 2009 „Looking For A Party“ auf Blues Express. In den 90er-Jahren wurde der Gitarrist und Sänger auch hierzulande durch mehrere Europatourneen und Auftritte auf größeren Bluesfestivals (u. a. Blues Estafette Utrecht) bekannter.

Long John Hunter (born July 13, 1931) is an American Texas blues and electric blues guitarist, singer and songwriter.[2] He has released seven albums in his own name, and in his later years found critical acknowledgement outside of his homeland.[1] Hunter's best known tracks are "El Paso Rock" and "Alligators Around My Door", the latter of which Hunter co-wrote with Bruce Iglauer.
John Thurman Hunter Jr. was born in Ringgold, Louisiana, United States.[4][1] He was raised on a farm in Magnolia, Arkansas, but by his early twenties was working in a box factory in Beaumont, Texas. He bought his first guitar after attending a B. B. King concert, and then adopted the stage name of Long John Hunter in 1953.[1] Hunter saw his first single, "She Used to Be My Woman" b/w "Crazy Girl", released by Duke Records in 1953. By 1957 he had relocated to El Paso, Texas, and found employment playing at the Lobby Club in Juárez, Mexico. He remained there for over thirteen years, seeing the release of several singles in the early 1960s on local record labels. These tracks included one of his most notable numbers, "El Paso Rock".[1][2][4]
In 1988, his album, Texas Border Town Blues was released. In 1992, Ride with Me preceded a couple more albums for Alligator Records, Border Town Legend (1996) and Swinging from the Rafters (1997). In 1999, Hunter teamed up with Lonnie Brooks and Phillip Walker to release Lone Star Shootout.[3]
Hunter appeared at the Long Beach Blues Festival in both 1996 and 2000. His most recent album release was Looking for a Party (2009).

He died on January 4, 2016, at his home in Phoenix, Arizona.








Little Joe Washington   *19391)

1)Der genaue Geburtstag ist dem Autor nicht bekannt

 


Little Joe Washington is a legend,
sort of, in the Houston blues scene. He is a painfully thin, short of stature man who practically hums with a frenetic energy. His eyes are as equally as wild as the twisted gray braids shooting out from under his soft-sided hat like Medusa's serpents and a maniacal gray beard that covers his face. And depending on whom you talk to he is a genius, legend, addict, clown or a pest. The truth is that Joe is probably a little bit of each of those. But when Little Joe Washington takes to the bandstand, he is a blues man and a damn good one. He doesn’t necessarily have a solid, regular backing band but he usually hits the stage with a bass player and a drummer. He grabs his guitar, clambers onto a stool, thrusts is face to the microphone and greets the small but nervously excited crowd with a ‘Hey y’all’ and a diatribe that is almost incomprehensible but infectious. He’s having a good time so you know you are about to as well. And then he launches into some of the grittiest blues since the hey day of Chicago’s Hound Dog Taylor.
There is precious little information about Little Joe Washington save for a few articles in the local Houston papers. But what we do know is that he was born in 1939 in Houston’s Third Ward, which, according to the local blues historians, is the hub of Houston’s blues scene. His mother Erline was a beautician who also sang in the church choir. He never knew his father. He was raised by an Aunt and Uncle who ran a soul food café and a barbershop in a house that was right across the street from the childhood home of blues legend Albert Collins and just a stones throw from the home of another huge name in the Houston blues scene; Joe Hughes.
Washington began playing the trumpet in school but it was the drums that were his first love. After dropping out of high school in the 9th grade, Joe (who was born Marion Washington) began hanging out at Shady’s Playhouse, a rough and tumble club in the neighborhood. His first gig was playing the drums for his neighbor Albert Collins at Shady’s. At about this time, Joe Hughes, who was already becoming a celebrated local guitarist, began dating Washington’s cousin. It didn’t take long for Joe to figure out that setting up and taking the drums down after a gig didn’t leave him much time to chase the ladies so he decided to take up the guitar like Hughes.
Washington spent a lot of time with Hughes. As Hughes later recalled “I had just started making a name for myself and he (Washington) was always smaller, so we just started calling him Little Joe. And it stuck”.
While they were all still teenagers, they spent a lot of time ‘cutting heads’, trying to out do each other with their guitars. But Washington’s style was always a little different. He would incorporate different styles into his playing, working little riffs and jams into his act so that he always seemed a little more eccentric than his fellow guitarists.
In the early 60’s, Joe took off for El Paso, Texas where he worked as a blues guitarist for hire, playing with a lot of acts that would come through town. He would often cross the border to Juarez, Mexico where he would play as well. He and fellow musician Long John Hunter were so wild; they would hang off of the rafters during their acts.
It was during his time in the border towns that Little Joe was began to live a life too hard for most anyone blues musicians included. Life in a border town is filled with a variety of temptations and Joe succumbed to most of them but it was alcohol that became his life long demon. In the few interviews that I have managed to find with Little Joe, there is very little written about those years. But he did say in an article for the Houston Press that “I’ve got some blue-eyed babies in El Paso, but I never once said ‘I do’.”
From there he migrated west ending up in Los Angeles for several years. During his time there, he played with a veritable who’s-who of musical lore; everyone from Big Mama Thornton, the Ink Spots to the Platters. But the time in LA was long and difficult. Eventually Joe reached out to his old friend Hughes, who by that time was living in Missouri with his wife, Joe’s cousin, Willie Mae, for money to return home to Houston. When he got there, he returned to the house he grew up in and found it boarded up and abandoned, the roof sagging in. But Joe moved in using candles for heat and light.
For cash, Joe would start playing some gigs at the local joints. But rather than hooking up with a band, Joe would go into places, talk to the house band and finagle his way into playing a 15-20 minute set, some times using their gear, and then passing the hat for tips before hitting the road to the next club. He managed to exist this way for several years.
The abandoned home he was holed up in burned down in 1997. Once the lot was cleared by the city, Joe rolled an abandoned compact car onto the lot and began living out of it.
Little Joe still plays in and around the Third Ward. Some of his musician friends will take him home when the weather gets too cold for him to be outdoors. Others though have grown tired of his act. They consider him a clown and worse. Some of the younger bands see Joe taking paying gigs from them or siphoning tips that they think belong to them. Where you stand on that particular issue depends on your perspective.
But those thoughts all get put aside when Joe starts to play. For about 30 minutes, we sat and watched a man of the streets play blues, real raw blues, with a reckless abandon that cuts deep. At times he would change the tune mid-stream much to the chagrin of his bass player and drummer. He would stop in the middle of a screaming riff to address the audience with a hoot and holler. He played the guitar with his groin, with his feet, behind his back and with his few remaining teeth. To say the least, it was a show. A gut busting, bluesy good time.
When Joe ends his set, he leaps from the stage, yanks the hat from his head and approaches each table for his ‘tip’. He grins from ear to ear as he shakes the hat in front of you and it’s too difficult not to dip into your pocket and drop several bills in and thank him for the show. He mumbles something akin to ‘You’re welcome’ and moves on down the line.
If you’ve ever in Houston and have the chance to catch Little Joe at the Continental, go. You’ll get to see something rare. Blues at it’s most primordial being played by a man who always plays to entertain.



Little Joe Washington~Jammi'n at the Wang Guang Reclabs 02 













Joe Blocher  *13.07.1960







Joe Blocher aka „Little Big Joe“ - Guitar
Die BMBB hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 1987 voll und ganz dem Blues verschrieben. Bei den Konzerten der BMBB kommen sämtliche Stile des Blues zur Geltung. Vom rauen Chicago-City-Blues über swingende West-Coast-Jump-Blues bis hin zu gewagten Eigenkompositionen, in denen alle diese Stile verschmelzen. Mit unzähligen Auftritten in Clubs, auf Festivals und Open Airs in der CH, in A, D, FL, I und Finnland (der Rekord liegt übrigens bei 3 Konzerten in 2 Staaten an 1 Tag!) zählt diese Band zu den erfahrensten Blues Combos Westösterreichs.
So ist es nicht weiter verwunderlich, dass die BMBB als Tour & Begleitband für den amerikanischen Blues Altmeister LOUISIANA RED unterwegs war (2 Tourneen mit je 5 Gigs in A/D) und mit vielen Grössen wie CANNED HEAT, FABULOUS THUNDERBIRDS, SUPERCHARGE, BIG JAY MC NEELY, DUKE ROBILLARD, KIM WILSON, JIMMY VAUGHN u.v.a. auf der Bühne stand.


"The Thrill is gone" - Blue Monday Blues Band Live 









Jenny Kallabis   *13.07.1953






BLUEWATER  ist eine am 19. Januar 2010 gegründete Rock´n Blues Cover Band aus Berlin, mit gestandenen Musikern und Sängerin Jenny Kallabis als Frontfrau. Ihre rockrauchige Bluesstimme wird unterstützt von einer druckvollen Rhythmuscrew und emotionalem, virtuosem Gitarrenspiel. Es werden u.a. Titel von Janis Joplin, Eric Clapton, St.R.Vaughan und Melissa Etheridge auf eigene Art gecovert. BLUEWATER  steht für kraftvollen und sensiblen Rock´n Blues mit Gänsehaut-Feeling.

BLUEWATER Move over live 27.12.2014 YouTube 






Asti Astrid  *13.07.




Beat Session Köln November 2014 - Open Jam Ausschnitte - 












R.I.P.

 

Eddie Boyd   +13.07.2013



Eddie Boyd (* als Edward Riley 25. November 1914 in Clarksdale, Mississippi; † 13. Juli 1994 in Helsinki, Finnland) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.
Eddie Boyd wurde auf einer Plantage im Coahoma County bei Clarksdale (Mississippi), geboren. Als sein Geburtsdatum wird bisweilen auch der 13. November 1914 angegeben.
Mit 15 Jahren musste Boyd fliehen, da er im Streit den Plantagenbesitzer mit der Mistgabel gestochen hatte. Er brachte sich zuerst das Gitarrespielen bei, wechselte dann zum Klavier und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musiker im Mississippi-Delta.[Anm. 1] 1936 zog er nach Memphis, wo er fünf Jahre mit den Dixie Rhythm Boys spielte.
1941 folgte Boyd seinem Halbbruder Memphis Slim und seinem Vetter Muddy Waters nach Chicago, um sich nach besseren Bedingungen umzusehen. Er arbeitete in einem Stahlwerk und spielte abends in den Clubs mit Kollegen wie Muddy Waters, Johnny Shines und Sonny Boy Williamson I. Mit Letzterem machte er 1945 erste Plattenaufnahmen.
1952 hatte Boyd mit Five Long Years und 24 Hours für das Label J.O.B. die ersten Hits in den Rhythm&Blues-Charts; die Aufnahmen hatte er selbst finanziert. 1953 folgte der dritte Hit Third Degree. 1957 hatte Boyd einen schweren Autounfall, der ihn für drei Monate ans Bett fesselt. Zu dieser Zeit ließ seine Popularität nach.
1965 trat Boyd beim American Folk Blues Festival in Europa auf. Der Erfolg veranlasste ihn, in Europa zu bleiben. 1968 nahm er mit Fleetwood Mac das Album 7936 South Rhodes auf. Er ging mit John Mayall auf Tour und machte Aufnahmen mit Buddy Guy und Eric Clapton.
1970 heirate Boyd eine Finnin und blieb mit ihr in Finnland, wo er unter anderem mit Jukka Tolonen zusammenarbeitete. Eddie Boyd nahm in den 1960er und 1970er Jahren mit vielen europäischen Blues Bands LPs auf, mit bekannten wie Cuby & Blizzards (Niederlande) oder unbekannten wie Ulli’s Bluesband (BRD). 1980 hatte er eine Herzoperation. 1986 trat er noch einmal beim Chicago Blues Festival auf.
Eddie Boyd starb 1994 im Meilahti-Krankenhaus in Helsinki.
http://de.wikipedia.org/wiki/Eddie_Boyd 

Edward Riley Boyd known as Eddie Boyd (November 25, 1914 – July 13, 1994)[1] was an American blues pianist. He was born on Stovall's Plantation near Clarksdale, Mississippi.[2]

Life and career

Boyd moved to the Beale Street district of Memphis, Tennessee in 1936 where he played piano and guitar with his group, the Dixie Rhythm Boys. Boyd followed the great migration northward to the factories of Chicago in 1941.[2]

He wrote and recorded the songs "Five Long Years" (1952), "24 Hours" (1953), and the "Third Degree" (co-written by Willie Dixon, also 1953).[2] Boyd toured Europe with Buddy Guy's band in 1965 as part of the American Folk Blues Festival.[2] He later toured and recorded with Fleetwood Mac and John Mayall & the Bluesbreakers.

Tired of the racial discrimination he experienced in the United States, he first moved to Belgium[1] where he recorded with the Dutch band Cuby and the Blizzards. He settled in Helsinki, Finland in 1970,[2] where he recorded ten blues records, the first being Praise to Helsinki (1970). He married his wife, Leila, in 1977.

Boyd died in 1994 in Helsinki, Finland, just a few months before Eric Clapton released the chart-topping blues album, From the Cradle that included Boyd's "Five Long Years" and "Third Degree".

Eddie Boyd - Five Long Years 








Stan "The Man" Wolarz +13.07.2015




Ein neues Dresdner Bluesfestival ehrt einen großen Musiker – mit der Créme de la Créme der Bluesszene unseres Nachbarlandes.

Sein Hut hängt griffbereit an der roten Wand, daneben seine Lieblingsgitarre. Es ist, als würde der Mann jeden Moment zurück sein auf der Bühne und sein Leben als leidenschaftlicher Bluesmusiker fortführen. Doch daneben hängen Fotos und Bilder von Stanislaw Wolarz alias „Stan The Man“ und machen diese rote Wand zur Gedenkstätte. Am 13. Juli letzten Jahres verstarb der auch hierzulande beliebte Gitarrist und Sänger aus Schottland, der viele Jahre in Prag lebte. Am 30. März wäre er 65 Jahre alt geworden.

Comeback einer Musikrichtung

Für Eva Koutzeva, als seine langjährige Lebensgefährtin, ist es ein Anliegen, ihn und die mit ihm verbundene Prager Bluesszene mit einem Festival zu feiern. Damit geht natürlich auch ein kleiner Traum in Erfüllung, denn die quirlige Betreiberin der Neustädter Musikkneipe Evergreen wollte schon seit längerer Zeit ein Festival organisieren. Mit dem Blues kennt sie sich aus wie kaum eine andere: Bereits in den Achtzigerjahren entdeckte sie über eine Freundin diese Art von Musik, die von ihrem damaligen Musiklehrer nur als „Negermusik“ verspottet wurde. Damals, in ihrer sozialistischen Heimat Bulgarien, galt eine Blues-Tonbandkassette als Rarität. Und auch als sie mit ihrer Familie nach Deutschland kam, zog es Eva Koutzeva nicht etwa zu Konzerten mit typischer Achtzigerjahre- oder gar elektronischer Musik, sondern zu Bluesfestivals.

Der Eindruck, dass der Blues mitunter als altbackene Musikrichtung abgetan wird, könnte durch das Festival nun eindeutig widerlegt werden. Das liegt vor allem daran, dass sich in der Prager Szene zahlreiche Musiker aus der englischsprachigen Heimat des Blues tummeln und es längst einige talentierte tschechische Musiker gibt. Auf der Bühne der Dresdner Scheune stehen deshalb Könner ihres Fachs, die nicht nur mit Technik begeistern, sondern den Blues auch mit dem nötigen Feuer präsentieren. Besonders im Fokus steht dabei natürlich Stan The Man’s Bohemian Blues Band. Schlagzeuger Kamil Nemec und Bassist Tonno Duratny haben prompt einen neuen Stern am Prager Blueshimmel gesichert, Jiri Marsicek, der seinen Stil über Blues-Legenden wie Albert King oder Otis Redding entwickelte.

Sängerin Sharon Lewis aus Chicago ist schon etwas länger dabei und wurde mal als „achtes Weltwunder“ bezeichnet, was wohl an ihrer energiereichen Bühnenpräsenz liegt. Eb Davis aus Arkansas/USA spielte bereits mit Größen wie Ray Charles und B.B. King, bevor er nach Europa umsiedelte. Und der Londoner Musiker Justin Lavash überzeugt durch sein virtuoses Gitarrenspiel, das er effektvoll mithilfe einer modernen Loop-Station verstärkt. 

Mittlerweile sind ein paar Tage ins Land gegangen, seit Stanislaw Wolarz, euch besser als Stan the Man bekannt, gestorben ist.

So langsam finden wir wieder Worte, die für die Öffentlichkeit geeignet sind. Über Stan's legendäre musikalische Qualitäten müssen wir niemandem berichten, der diesen Namen schon gehört hat.
Legendär waren aber auch die Abende und Nächte nach den Gigs, wenn man versuchte seinem schottischen Akzent etwas zu entlocken, dass mit den eigenen Englischkenntnissen zu übersetzen war.
Am besten ging das meist mit 2 Bier und einem Whiskey. Und auch wenn man mal nicht einer Meinung war, blieben die Gespräche stets zugewandte, respektvolle und vor allem sehr humorvolle Unterhaltungen.

Legendär war auch das Gekabbel mit Toni, das mitunter an ein altes Ehepaar erinnerte. Stan setzte sich mit Zigarette und Bier an den einen, Toni mit Zigarette und Zeitschrift an den anderen Tisch und
beide mieden sich demonstrativ. Doch als die Uhr dann Auftritt schlug, lief die Bluesmaschine wieder
wie geschmiert und danach offenbarte Toni Stan mit brüchiger Stimme und einem Kauderwelsch aus slowakisch, tschechisch, deutsch, englisch und russisch seine Liebe.

Und wer dann noch dachte, er könnte ein paar leicht verdiente Stunden Schlafs ergattern, indem er sich einfach irgendwo auf eine Matratze im gleichen Schlafraum wie Stan warf, wurde alsbald von der Realität eingeholt, wenn Stan nach spätestens 30 Minuten hustend aufstand, um wahlweise eine zu rauchen oder für alle Kaffee zu kochen.

Es gibt noch einige legendäre Geschichten über Stan zu berichten. Wer will, ist eingeladen, dies im Pub mit allen zu teilen.

Denn Legenden sterben nie.

Mach es gut, Stan! Danke für 16 Jahre in Freundschaft!

Hope to see you next time

Stanislaw Wolarz, handeln unter dem Namen Stan the Man ( 1951 Edinburgh - 13. Juli zum Jahr 2015 Dresden ) [1] ist ein britischer Blues - Sänger , Gitarrist . In Schottland geboren, sein Vater ist polnischer Abstammung. [2] 1996/97 gründete er die Band Bohemian Blues Band, mit dem er mehrere CDs aufgenommen. Sie führten regelmäßig im Club in einem kleinen Glena , wo sie über tausend Konzerte gespielt. [3]

Er lebte in London und Frankreich. Er war der Frontmann von The Warp . [4] Er hat unter anderem mit gearbeitet Bo Diddleyem , Mick Taylor , Edgar und Johnny Winterovými und viele andere Künstler. 



Stan the Man (Stanislaw Wolarz) born in 1951, Edinburgh, Scotland. Started playing guitar & bass 1964, by 1966 playing in semi-pro soul and R&B bands. 1968, emerged from the local underground scene with The Earth and with the still-notorious Johnny Fats Trio. London mid-1970´s, formed the Warp, a new wave band with strong R&B influences. Spent the 80´s in semi-retirement from music, studying, working and traveling, including France 84/85, where he played with the Johnny Otis, Fats Domino and B.B. King bands, who all (without their main men) sat in on his beachside gig every night during the Nice jazz & blues festival.



STAN THE MAN & THE BOHEMIAN BLUES BAND - Rock Me Baby 





STAN THE MAN & THE BOHEMIAN BLUES BAND - Bad Man Blues (2010) 


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen