1938 Nick Gravenites*
1951 Coco Montoya*
1955 Ulrich Spormann*
1968 Peter Nande*
1983 George „Harmonica“ Smith+
1988 Brittany Howard*
1989 Cousin Joe+
1990 Zuzu Bollin+
Indijana*
Happy Birthday
Coco Montoya *02.10.1951
Coco Montoya (* 2. Oktober 1951 in Santa Monica, Kalifornien als Henry Montoya) ist ein amerikanischer Bluesgitarrist.
Der Gitarrist wurde in Santa Monica als Sohn einer Arbeiterfamilie geboren, die eine große Plattensammlung besaß. Als Kind liebte er es, Noten auf der Gitarre zu finden,[1] aber seine musikalische Karriere begann als Schlagzeuger in einer Rockband, die in lokalen Clubs auftrat. In einem dieser Clubs hörte sie Albert Collins, der Montoya als Drummer in seine Band holte. Er nahm ihn unter seine Fittiche und lehrte ihn, Gitarre zu spielen. „Er war wie ein Vater zu mir. – Coco Montoya“[2] Bis in die frühen 1980er-Jahre blieb er in Collins' Band und die beiden blieben auch nach ihrer Trennung Freunde.
Am Beginn der 1980er-Jahre spielte er wieder in kleinen Clubs, wo ihn John Mayall hörte und ihn für eine Neuauflage seiner Bluesbreakers engagierte. Der Gitarrist ist auf drei Studioalben und einem Livealbum der Bluesbreakers zu hören.[3]
Mitte der 1990er-Jahre entschied er sich, bei den Bluesbreakern auszusteigen und eine Solokarriere zu starten, eine Entscheidung, zu der ihm auch sein Mentor Albert Collins riet. Er unterschrieb einen Plattenvertrag bei Blind Pig Records und nahm sein erstes Soloalbum auf. 1997 trennten sie sich und Montoya unterschrieb bei Alligator Records. Bis heute spielt Coco Montoya jährlich circa 200 Konzerte.[4] Seit seinem 2010er Album I Want It All Back steht er bei dem deutschen Label Ruf Records unter Vertrag.
Band
Coco Montoya: Gitarre, Gesang
Brant Leeper: Keyboards, Gesang
Nathan Brown: Bass
Rena Beavers: Schlagzeug, Gesang
Coco Montoya: Gitarre, Gesang
Brant Leeper: Keyboards, Gesang
Nathan Brown: Bass
Rena Beavers: Schlagzeug, Gesang
Coco Montoya (born Henry Montoya, October 2, 1951, Santa Monica, California) is an American blues guitarist and singer and former member of John Mayall & the Bluesbreakers.
Musical career
Montoya's career began in the mid 1970s when Albert Collins asked him to join his band as drummer. Collins took Montoya under his wing and taught him his "icy hot" guitar style. The two remained friends even after Montoya left Collins' band.
In the early 1980s John Mayall heard Montoya playing guitar in a Los Angeles bar. Soon after Mayall asked Montoya to join the newly reformed Bluesbreakers. He remained a member of the band for 10 years.
In 1995 he appeared with the Cate Brothers for the resumption of their recording career on their release, Radioland.[1] Since that same year, Montoya has recorded several solo albums.
In 2002, he featured on the Bo Diddley tribute album Hey Bo Diddley – A Tribute!, performing the song "Pills."
Left-hand style
Montoya is left-handed but plays a left handed guitar with a right handed neck. (Strings upside down). [2]
Personal life
Montoya and his longtime girlfriend Lenora married in 2008. He has two daughters; Jasmin (born 1980) and Donna (born 1988).
Als im Jahr 1970 ein Mitschüler auf einer
Klassenparty mit seiner Band auftritt, entdeckt Uli Spormann seine
Begeisterung für Live-Musik und besonders für das Gitarrenspiel. Nach
drei Monaten hartem Selbsttraining vor dem Kassettenrekorder tritt er
erstmals vor begeisterten Jugendlichen auf einem Campingplatz auf. Seine
erste second-hand Wandergitarre, zu diesem Zweck mit einem Tonabnehmer
elektrisch
aufgerüstet, erzeugt so über ein altes Kofferradio den
"Woodstock-Sound für Arme".
Schon damals ist Ulis Hang zum Blues
unüberhörbar. Dies hat er in Jahrzehnten mit verschiedenen Bands (Beat,
Rock, Tanzmusik, Psychodelic...) nie verleugnet. Künstler, die er bei
Auftritten begleitet, wissen sein Feeling und Improvisationstalent
stets zu schätzen, etwa der frühere Europameister der Elvis-Interpreten
Rio "The voice of Elvis", der Stones Tournee-Partner Ben Waters
und unzählige Session-Partner wie Götz Alsmann, Spencer Bohren, Steve
Baker, Mark Breitfelder u.a.
Uli Spormanns Soli, bei
denen mal Stimme und Gitarre unisono zu einer Einheit verschmelzen, dann
wieder zweistimmige Improvisationen die Ohren des Publikums überraschen,
gehören zu den Höhepunkten jedes Auftritts.
Rhythmische und optische Highlights setzt er, wenn er sein Multifunktions-Mini-Percussion-Set sehr zur Freude der
Zuschauer äußerst gekonnt einsetzt.
https://www.youtube.com/watch?v=h4XImWSXUX0
Nick Gravenites *02.10.1938
Nick Gravenites (eigentlich: Nicholas George Gravenites) (* 2. Oktober 1938 in Chicago, Illinois)[1] ist ein amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent. Er wurde als Mitglied von Bands wie Electric Flag und Big Brother And The Holding Company bekannt.
Nick Gravenites erlebte als Student ab 1956 die Chicagoer Blues-Szene. Zu seinen Freunden gehörten Charlie Musselwhite, Mike Bloomfield und Paul Butterfield, er lernte von Blues-Größen wie Muddy Waters, Buddy Guy und Howlin' Wolf.
Die Paul Butterfield Blues Band nahm 1965 auf ihrem ersten Album den Gravenites-Song Born in Chicago auf. In Bloomfields Band Electric Flag war Gravenites ab 1967 Sänger und Songschreiber. 1968 produzierte er das erste Album der Gruppe Quicksilver Messenger Service. 1969 brachte er sein erstes Soloalbum My Labors heraus.
Von 1969 bis 1972 war Gravenites Mitglied von Big Brother And The Holding Company. Danach schrieb er Filmmusik und arbeitete mit Musikern wie Huey Lewis und John Cipollina. Zeitweise war er mit seiner Band Nick Gravenites Blues unterwegs.
Nick Gravenites erlebte als Student ab 1956 die Chicagoer Blues-Szene. Zu seinen Freunden gehörten Charlie Musselwhite, Mike Bloomfield und Paul Butterfield, er lernte von Blues-Größen wie Muddy Waters, Buddy Guy und Howlin' Wolf.
Die Paul Butterfield Blues Band nahm 1965 auf ihrem ersten Album den Gravenites-Song Born in Chicago auf. In Bloomfields Band Electric Flag war Gravenites ab 1967 Sänger und Songschreiber. 1968 produzierte er das erste Album der Gruppe Quicksilver Messenger Service. 1969 brachte er sein erstes Soloalbum My Labors heraus.
Von 1969 bis 1972 war Gravenites Mitglied von Big Brother And The Holding Company. Danach schrieb er Filmmusik und arbeitete mit Musikern wie Huey Lewis und John Cipollina. Zeitweise war er mit seiner Band Nick Gravenites Blues unterwegs.
Nicholas George Gravenites (/ɡrævɨˈnaɪtɨs/; born October 2, 1938), with stage names like Nick "The Greek" Gravenites and Gravy, is a blues, rock and folk singer–songwriter, and is best known for his work with Janis Joplin, Mike Bloomfield and several influential bands and names of the generation springing from the 1960s and '70s.[1]
Biography
His parents were from Palaiochori, Arcadia. According to author and pop music critic Joel Selvin, Gravenites is "the original San Francisco connection for the Chicago crowd." Gravenites is credited as a "musical handyman" helping such San Francisco bands as Quicksilver Messenger Service and Janis Joplin's first solo group, the Kosmic Blues Band. Nick wrote various songs for Joplin, including her Woodstock hit "Work Me, Lord" and the unfinished instrumental track "Buried Alive In The Blues". Gravenites also worked extensively with John Cipollina after producing the first Quicksilver Messenger Service album.[2] He and Cipollina formed the Nick Gravenites–John Cipollina Band which toured throughout Europe.
When the band Big Brother and the Holding Company reformed from 1969 to 1972 (without Janis Joplin), Gravenites was the lead singer.
Gravenites was also a songwriter for the Paul Butterfield Blues Band, which consisted of Elvin Bishop, Paul Butterfield, Sam Lay and Michael Bloomfield.[3] In 1967 he formed The Electric Flag with Bloomfield. Gravenites is also responsible for writing the score for The Trip, produced the music for the movie Steelyard Blues. He produced the pop hit "One Toke Over the Line" for Brewer & Shipley and the album Right Place, Wrong Time for Otis Rush, for which he was nominated for a Grammy Award. Together with John Kahn, Gravenites produced the album 'Not mellowed with Age' by Southern Comfort (CBS S 64125 - 1970). Over the years, Gravenites would often use pianist Pete Sears in his band "Animal Mind", including on his 1980 Blue Star album on which Sears played keyboards and bass.
In the early 1980s, Gravenites performed and recorded with a revolving group of San Francisco Bay Area rock, blues, and soul musicians called The Usual Suspects. Their first album, "The Usual Suspects," released in 1981, included Gravenites on vocals along with Mike Bloomfield, Pete Sears, Taj Mahal, Darol Anger, Peter Rowan, Mark Naftalin, Anna Rizzo, Ron Thompson, and others.
Gravenites and Sears played together in front of 100,000 people on Earth Day 1990 at Crissy Field, San Francisco. Sears also joined him for a tour of Greece.
He still performs live in northern California. Gravenites was inducted to the Blues Hall of Fame in 2003 for his song "Born In Chicago". He recently toured with the Chicago Blues Reunion and a new Electric Flag Band.
Gravenites is featured in a documentary film entitled Born In Chicago where he and several other Chicago natives tell their story of growing up with blues music in Chicago. The film was shown at the SXSW festival in Austin, TX in 2013.
Gravenites currently resides in Occidental, California.
Biography
His parents were from Palaiochori, Arcadia. According to author and pop music critic Joel Selvin, Gravenites is "the original San Francisco connection for the Chicago crowd." Gravenites is credited as a "musical handyman" helping such San Francisco bands as Quicksilver Messenger Service and Janis Joplin's first solo group, the Kosmic Blues Band. Nick wrote various songs for Joplin, including her Woodstock hit "Work Me, Lord" and the unfinished instrumental track "Buried Alive In The Blues". Gravenites also worked extensively with John Cipollina after producing the first Quicksilver Messenger Service album.[2] He and Cipollina formed the Nick Gravenites–John Cipollina Band which toured throughout Europe.
When the band Big Brother and the Holding Company reformed from 1969 to 1972 (without Janis Joplin), Gravenites was the lead singer.
Gravenites was also a songwriter for the Paul Butterfield Blues Band, which consisted of Elvin Bishop, Paul Butterfield, Sam Lay and Michael Bloomfield.[3] In 1967 he formed The Electric Flag with Bloomfield. Gravenites is also responsible for writing the score for The Trip, produced the music for the movie Steelyard Blues. He produced the pop hit "One Toke Over the Line" for Brewer & Shipley and the album Right Place, Wrong Time for Otis Rush, for which he was nominated for a Grammy Award. Together with John Kahn, Gravenites produced the album 'Not mellowed with Age' by Southern Comfort (CBS S 64125 - 1970). Over the years, Gravenites would often use pianist Pete Sears in his band "Animal Mind", including on his 1980 Blue Star album on which Sears played keyboards and bass.
In the early 1980s, Gravenites performed and recorded with a revolving group of San Francisco Bay Area rock, blues, and soul musicians called The Usual Suspects. Their first album, "The Usual Suspects," released in 1981, included Gravenites on vocals along with Mike Bloomfield, Pete Sears, Taj Mahal, Darol Anger, Peter Rowan, Mark Naftalin, Anna Rizzo, Ron Thompson, and others.
Gravenites and Sears played together in front of 100,000 people on Earth Day 1990 at Crissy Field, San Francisco. Sears also joined him for a tour of Greece.
He still performs live in northern California. Gravenites was inducted to the Blues Hall of Fame in 2003 for his song "Born In Chicago". He recently toured with the Chicago Blues Reunion and a new Electric Flag Band.
Gravenites is featured in a documentary film entitled Born In Chicago where he and several other Chicago natives tell their story of growing up with blues music in Chicago. The film was shown at the SXSW festival in Austin, TX in 2013.
Gravenites currently resides in Occidental, California.
John Cipollina / Nick Gravenites Band Bad Luck Baby
Sharing is caring..John Cipollina - Guitar, vocals
Nick Gravenites - Guitar
Marcus David - Drums
Al Staehely - Bass, vocals
Sharing is caring..John Cipollina - Guitar, vocals
Nick Gravenites - Guitar
Marcus David - Drums
Al Staehely - Bass, vocals
Indijana *02.10.
Ihr musikalischer Lebensweg begann vor 23 Jahren (1990) in der Berliner Bluesszene mit gestandenen Bluesmusikern wie Tom Blacksmith, Sven Knote, Heiko Wank. Hier machte Indijana Ihre ersten Erfahrungen als Sängerin auf der Bühne. Schon immer zutiefst beeindruckt von der Blueslegende Bonnie Raitt war der Blues für sie die Rückkehr zur Erde... "nach Hause kommen" nennt sie es. Währenddessen machte Indijana im weiteren Verlauf Abstecher zu Irish Folk, Jazz, Pop, Rock, Country und Bluegrass. Kaum eine Musikrichtung ist ihr fremd. Verschiedene Bands wie Indijana & The Jones, Mariejane, Blues Secret, Indigo uvm. gab es seit der Zeit. Nun gründete sich eine neue Formation um die Sängerin und Gitarristin, in die sie ihre ganze Erfahrung einfließen lässt. Back to the roots ist das Motto. Zurück nach Hause!
Indijana & The Bandits ist eine herausragende Band, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den schwarzen Blues zu spielen. Vermischt mit Elementen aus Texas Blues, Rhythm & Blues und Soul und einem Hauch Berliner Großstadklänge, bieten sie hier eine mitreißende Musik.
http://www.indijana.de/songs.htm
Die gebürtige Beeskowerin, welche als junges Mädchen mit den Eltern nach Berlin zog, entdeckte mit 16 Jahren die Band Keimzeit. Damals noch ein Insidertipp, heute eine bekannte Pop-Band... Indijana fragte Norbert Leisegang (Frontsänger), ob sie diesem wunderbaren Pausensong "The rose", der damals von einer jungen Sängerin interpretiert und von Norbert auf der Klampfe begleitet wurde, ihre zweite Stimme verleihen dürfe. Mit diesen ersten Auftritten war der Wunsch geboren: "Ich will Musik machen!" Kurz darauf traf sie auf die damalige Berliner Blues Band "The Ohlsen Brothers"- heute bekannter unter Tom Blacksmith, Ronny Meier, Sven Knote, Kolli Kollov etc. Hier durfte Indijana nun ihre damals noch unausgebildete Stimme trainieren. Von einem Bluesgig zum nächsten machte sie ihre ersten Bühnen-Erfahrungen als richtige Sängerin.
Es folgten viele weitere Begegnungen. Die entscheidendste hiervon hat sich bis heute gehalten. Die wunderbare Marleen Kantner alias Marie wurde Indijana's Duo- Trio- Band -Partner. Durch viele Richtungen hindurch, angefangen von jiddischen Liedern, Irish Folk bis hin zu Country und Folkblues, sowie heute Blues und Soul hat sich diese Freundschaft gehalten. Bandnamen waren "The Three Funny Four" sowie "Mariejane"- heute noch aktuell.
"Ich liebe die Vielfalt, und kann es nicht ertragen, wenn Dinge zum Stillstand kommen. Es muss immer weiter gehen, sich verändern, wachsen."
Eigene Wege waren Indijana immer ebenso wichtig, wie das Zusammenspiel mit Marie. So gründet die Künstlerin immer wieder neue Formationen, und folgt so ihrem Lebensmotto.
Die eigenen Songs auf die Bühne zu bringen, ist wohl der Traum eines jeden Songschreibers. "Heute, wo Mainstream und Globalisierung unsere Welt bestimmen, ist es um so wichtiger, seine eigene Stimme zu erheben" (so die Künstlerin).
Indijana & The Bandits heißt die Formation, wo nicht nur Blues 'n' Soul a la Bonnie Raitt oder Etta James gespielt wird, sondern hier finden Indijana's eigene Songs eine großartige Umsetzung.
Musikalische Ausbildung:
- 6 Jahre Gesangsausbildung an der staatlichen Musikschule Prenzlauer Berg, Berlin
( Bereich Popular/ Jazz-Rock-Pop)
- 6 jährige Geigenausbildung an staatl. Musikschule Friedrichshain, Berlin, abgeschlossen
- 2 1/2 Jahre Klavierausbildung
- Gitarrenselbststudium seit dem Alter von 9 Jahren
Es folgten viele weitere Begegnungen. Die entscheidendste hiervon hat sich bis heute gehalten. Die wunderbare Marleen Kantner alias Marie wurde Indijana's Duo- Trio- Band -Partner. Durch viele Richtungen hindurch, angefangen von jiddischen Liedern, Irish Folk bis hin zu Country und Folkblues, sowie heute Blues und Soul hat sich diese Freundschaft gehalten. Bandnamen waren "The Three Funny Four" sowie "Mariejane"- heute noch aktuell.
"Ich liebe die Vielfalt, und kann es nicht ertragen, wenn Dinge zum Stillstand kommen. Es muss immer weiter gehen, sich verändern, wachsen."
Eigene Wege waren Indijana immer ebenso wichtig, wie das Zusammenspiel mit Marie. So gründet die Künstlerin immer wieder neue Formationen, und folgt so ihrem Lebensmotto.
Die eigenen Songs auf die Bühne zu bringen, ist wohl der Traum eines jeden Songschreibers. "Heute, wo Mainstream und Globalisierung unsere Welt bestimmen, ist es um so wichtiger, seine eigene Stimme zu erheben" (so die Künstlerin).
Indijana & The Bandits heißt die Formation, wo nicht nur Blues 'n' Soul a la Bonnie Raitt oder Etta James gespielt wird, sondern hier finden Indijana's eigene Songs eine großartige Umsetzung.
Musikalische Ausbildung:
- 6 Jahre Gesangsausbildung an der staatlichen Musikschule Prenzlauer Berg, Berlin
( Bereich Popular/ Jazz-Rock-Pop)
- 6 jährige Geigenausbildung an staatl. Musikschule Friedrichshain, Berlin, abgeschlossen
- 2 1/2 Jahre Klavierausbildung
- Gitarrenselbststudium seit dem Alter von 9 Jahren
Indijana & The Bandits ist eine Formation um die charismatische Sängerin und Gitarristin Indijana aus Berlin. Seit Anfang der 90er ist Indijana in der Berliner Musikszene vertreten, wo für sie alles mit dem Blues begann. Nach Abstechern in Richtungen wie Jazz, Country und Folk, will sie nun nach Hause kehren. ‘Back to the roots’ ist ihr credo. Und das ist auch das Motto der Band(its), die sich aus großartigen Musikern der Berliner Session- Szene formiert hat, um Blues und Soul á la Etta James und Bonnie Raitt zu spielen. Indijana’s eigene Songs stehen der alten Musik in nichts nach. Und so bieten sie hier eine mitreißende Show aus bekannten und eigenen Songs mit Elementen aus Soul, Texas Blues, Rhythm & Blues und einem Hauch Berliner Großstadtklänge.
es spielen:
Indijana: vocals, guitar
Michel Berline: e-guitar
Jenny Conrad: backvoc, e-bass
Igor Prjahin: drums
Nele Rohland: backvoc, keyboards
Musik, mehr Infos und aktuelle Termine findet Ihr auf der Homepage: www.indijanaandthebandits.de
MarieJane - Das ist die Band mit den zwei legendären Sängerinnen Marie (Marie and the man afraid of his horses) und Jane (alias Indijana) aus Berlin. Sie lassen nichts anbrennen und machen die Leute ganz verrückt mit ihrer kontroversen Art. Grundverschieden in ihren Timbres, so die dunkle rauhe Stimme der Marie und die klare und wandelbare Stimme von Jane. Beide begleiten sich durch Akustik-Gitarren, und Jane fiedelt hin und wieder und haut aufs Cajon.
Da kann man sich denken, dass es super kommt, wenn sie von einem männlichen Musiker begleitet werden. Dirk Hommel an der Elektro-Gitarre überzeugt durch sein hochprofessionelles Spiel und unverwechselbare Klänge. Er ist der Ruhepol der Band und stellt eine herrliche Ergänzung zu den beiden Ladies dar.
Manche sagen: "man, sind die soulig", andere: "Ich liebe Euren Blues" und wieder andere finden: "Das rockt!".
Ja, und irgendwo hier findet man auch die Bezeichnung der Nische, die die drei bedienen. Klassiker aus Soul, Blues und Rock gut gespielt und gesungen. Anders als man sie erwartet und ideal für einen tollen Abend mit handgemachter Musik.
Mehr Infos gibt es unter: http://www.mariejane.de
Peter Nande *02.10.1968
Die Peter Nande Band kommt aus Dänemark und ihr Bandgründer ist Sänger und Mundharmonika–Spieler. Zu diesem Instrument wurde er 1988, als Sechzehnjähriger, durch die Musik des Duos Sonny Terry & Brownie McGhee und von den beiden Sonny Boy Williamsons inspiriert.
Nandes Stimme ist umfangreich und er spielt sein Instrument sehr versiert.
Zu seiner Band gehören Gitarrist und Mitkomponist Ronni Busack–Boysen, Magnus Lanshammar am Bass und Tim Lothar Petersen am Schlagzeug. Als "Special Guest" haben sie noch Kasper Vegeberg an der Gitarre dabei, der uns schon mit Lightnin' Moe besucht haben.
Tim Lothar haben wir schon zweimal in Osnabrück begrüßen können und zwar im Jahre 2004. Damals war er Schlagzeuger in der inzwischen aufgelösten Band "Lightnin' Moe & His Peace Disturbers".
Schon damals, und nach der Bandauflösung verstärkt, widmet sich Tim mit seiner Dobro dem akustischen Delta–Blues.
Denmark is a long way from the Mississippi Delta or the south side of Chicago. It’s not a likely place to find a genuine mojo hand, or even your basic John the Conqueror root.
However, if you believe that blues music communicates a human condition, not just a geographical or cultural one, then you’ll no doubt take great pleasure in the artistry of Danish bluesman Peter Nande.
Nande is touring in support of his third CD, Jelly Bean Baby: California Sessions Vol. II, recorded under the auspices of California-based producer and blues artist James Harman. The CD affirms and documents Nande’s emergence as a bona fide blues songwriter, singer and harp man, and features a diverse mix of raw blues and exotic Caribbean rhythms, flavored with jazzy touches.
Nande weaves clever tales around the common theme of human desire and its consequences… stories of infidelity and excess. Nande is not afraid to take his time, telling his stories with a wily grin and anchoring them in the propulsive, hypnotic rhythms and tonal vocabulary of American blues and Caribbean music, flavored with jazzy touches.
Harman’s considerable artistic influence and production savvy resonate throughout the recording. Jelly Bean Baby builds upon the foundation that Nande laid with Big Boy Boogie, which was nominated for Danish Blues Album of the Year by the Danish Music Awards in 2007, and which figured substantially in Nande’s win as Danish Blues Musician of the Year for 2007 by the Copenhagen Music Festival.
Under Harman’s invaluable mentoring, Nande has learned that the best blues songs tell unique stories, often with an ironic twist, of human desire and human failings. However; Nande is his own man. He sings his own songs, peppering his deep blues roots with reggae, ska and European influences, all distinct from Harman’s work, resulting in enticing grooves that you’ll find yourself recalling long after the music has stopped. Nande’s voice is rich and inviting; his harmonica work is lean, crisp and articulate, each note impassioned, yet purposeful.
As is true with most success stories, this one didn’t happen overnight. For the better part of two decades, Nande dedicated himself to the passionate pursuit of legitimate blues music. It began in 1988 when, at age 16, he heard the music of Sonny Terry and Brownie McGhee, and Sonny Boy Williamson (I and II) on LPs at the local library. He was inspired to buy his first harmonicas and, in his words, “started to mess around” with the blues.
“I was hooked on the sound of blues harmonica and the blues genre,” Nande recalls. “I wanted to play the harp, but as I got more knowledge, the blues grew on me. Suddenly I wanted to make songs and my own music, to be a singer and songwriter. It just sort of happened. The music and the ideas for songs were suddenly in my head and had to get out.”
Nande moved to Copenhagen in his early twenties and devoted himself to studying such blues masters as Muddy Waters, Sonny Boy Williamson, Little Walter and Howlin’ Wolf, as well as a younger generation of performers, including Harman, Charlie Musselwhite and William Clarke.
It took five years before Nande was ready. In 1998 he founded Nande & the Big Difference, and for seven years apprenticed as a blues musician. In 2002, the band released a self-titled CD and played festivals in Europe, backing Lazy Lester, Harman and others.
“I’m a go-getter,” Nande recalls. “I contacted the guys who I liked best in the blues business like James [Harman], R.J. Mischo and Gary Primich. I booked and went on tours with them, and asked lots of questions.”
Nande’s group disbanded in 2005. Nande set his sights on recording in the U.S. with American musicians. The dream became reality in 2006 when Nande and his band mate, guitarist Ronni Busack-Boysen flew to California to cut a CD with Harman as producer. Big Boy Boogie was engineered by the remarkably talented Nathan James, and recorded in Nathan’s home studio in Oceanside, Calif.
Fast forward to 2007: While Harman with his “Bamboo Porch” trio, including Nathan James and Ben Hernandez, toured Scandinavia for three weeks, Harman also gigged at festivals and other shows with the Peter Nande Band. All the while, plans for Jelly Bean Baby: California Sessions Vol. II were underway. Nande prepped for two months with Busack-Boysen prior to the sessions, which took place over two weeks beginning Feb. 1, 2008 in the one-car garage studio of Nathan’s new residence in Oceanside.
Jelly Bean Baby captures Nande’s continuing maturity as a songwriter. With Harman’s mentoring, Nande has learned that the best blues songs tell stories, often with an ironic twist, of the consequences of human desire.
Give a listen to “Beware Brother,” a tale of marital caution set to an irresistible groove; check out the sly reggae-styled double entendre “Slo’ Poke,” or “Ridin’ the Gravy Train,” with its lyric about livin’ the high life, set to a primal Mississippi blues rhythm. Listen to “Walk the Talk”: The song’s lyrics condemn an unfaithful woman, but the driving shuffle beat tells a different story, one of a woman shakin’ what her mama gave her; somehow, you know she’s going to get away with it, at least for a while. These songs work on more than one level, clearly, and bear evidence of Nande’s artistry.
Having completed Jelly Bean Baby, Nande returned to Denmark knowing that his blue journey is ongoing: Three years earlier, he had a dream of working with American blues musicians. With his second set of California sessions behind him, his progress is there for all to hear. And he keeps moving, with plans to cut a duo album with guitar/vocal partner Tim Lothar, to be produced in Copenhagen by Harman. He also plans work with U.K. musician Big Joe Louis and, in 2010, to record California Sessions, Vol. III.
Working with Harman, Nathan James and the other members of his recording line-up has only encouraged Nande to strive to improve even more. “It all makes me happy,” he says. “I’m a bluesman to the bone and I feel those 12 bars and a good song. It keeps me going in life!”
Jelly Bean Baby, was nominated for Danish Blues Album of the Year by the Danish Music Awards in 2009
http://www.peternandeblues.com/bioNandes Stimme ist umfangreich und er spielt sein Instrument sehr versiert.
Zu seiner Band gehören Gitarrist und Mitkomponist Ronni Busack–Boysen, Magnus Lanshammar am Bass und Tim Lothar Petersen am Schlagzeug. Als "Special Guest" haben sie noch Kasper Vegeberg an der Gitarre dabei, der uns schon mit Lightnin' Moe besucht haben.
Tim Lothar haben wir schon zweimal in Osnabrück begrüßen können und zwar im Jahre 2004. Damals war er Schlagzeuger in der inzwischen aufgelösten Band "Lightnin' Moe & His Peace Disturbers".
Schon damals, und nach der Bandauflösung verstärkt, widmet sich Tim mit seiner Dobro dem akustischen Delta–Blues.
Denmark is a long way from the Mississippi Delta or the south side of Chicago. It’s not a likely place to find a genuine mojo hand, or even your basic John the Conqueror root.
However, if you believe that blues music communicates a human condition, not just a geographical or cultural one, then you’ll no doubt take great pleasure in the artistry of Danish bluesman Peter Nande.
Nande is touring in support of his third CD, Jelly Bean Baby: California Sessions Vol. II, recorded under the auspices of California-based producer and blues artist James Harman. The CD affirms and documents Nande’s emergence as a bona fide blues songwriter, singer and harp man, and features a diverse mix of raw blues and exotic Caribbean rhythms, flavored with jazzy touches.
Nande weaves clever tales around the common theme of human desire and its consequences… stories of infidelity and excess. Nande is not afraid to take his time, telling his stories with a wily grin and anchoring them in the propulsive, hypnotic rhythms and tonal vocabulary of American blues and Caribbean music, flavored with jazzy touches.
Harman’s considerable artistic influence and production savvy resonate throughout the recording. Jelly Bean Baby builds upon the foundation that Nande laid with Big Boy Boogie, which was nominated for Danish Blues Album of the Year by the Danish Music Awards in 2007, and which figured substantially in Nande’s win as Danish Blues Musician of the Year for 2007 by the Copenhagen Music Festival.
Under Harman’s invaluable mentoring, Nande has learned that the best blues songs tell unique stories, often with an ironic twist, of human desire and human failings. However; Nande is his own man. He sings his own songs, peppering his deep blues roots with reggae, ska and European influences, all distinct from Harman’s work, resulting in enticing grooves that you’ll find yourself recalling long after the music has stopped. Nande’s voice is rich and inviting; his harmonica work is lean, crisp and articulate, each note impassioned, yet purposeful.
As is true with most success stories, this one didn’t happen overnight. For the better part of two decades, Nande dedicated himself to the passionate pursuit of legitimate blues music. It began in 1988 when, at age 16, he heard the music of Sonny Terry and Brownie McGhee, and Sonny Boy Williamson (I and II) on LPs at the local library. He was inspired to buy his first harmonicas and, in his words, “started to mess around” with the blues.
“I was hooked on the sound of blues harmonica and the blues genre,” Nande recalls. “I wanted to play the harp, but as I got more knowledge, the blues grew on me. Suddenly I wanted to make songs and my own music, to be a singer and songwriter. It just sort of happened. The music and the ideas for songs were suddenly in my head and had to get out.”
Nande moved to Copenhagen in his early twenties and devoted himself to studying such blues masters as Muddy Waters, Sonny Boy Williamson, Little Walter and Howlin’ Wolf, as well as a younger generation of performers, including Harman, Charlie Musselwhite and William Clarke.
It took five years before Nande was ready. In 1998 he founded Nande & the Big Difference, and for seven years apprenticed as a blues musician. In 2002, the band released a self-titled CD and played festivals in Europe, backing Lazy Lester, Harman and others.
“I’m a go-getter,” Nande recalls. “I contacted the guys who I liked best in the blues business like James [Harman], R.J. Mischo and Gary Primich. I booked and went on tours with them, and asked lots of questions.”
Nande’s group disbanded in 2005. Nande set his sights on recording in the U.S. with American musicians. The dream became reality in 2006 when Nande and his band mate, guitarist Ronni Busack-Boysen flew to California to cut a CD with Harman as producer. Big Boy Boogie was engineered by the remarkably talented Nathan James, and recorded in Nathan’s home studio in Oceanside, Calif.
Fast forward to 2007: While Harman with his “Bamboo Porch” trio, including Nathan James and Ben Hernandez, toured Scandinavia for three weeks, Harman also gigged at festivals and other shows with the Peter Nande Band. All the while, plans for Jelly Bean Baby: California Sessions Vol. II were underway. Nande prepped for two months with Busack-Boysen prior to the sessions, which took place over two weeks beginning Feb. 1, 2008 in the one-car garage studio of Nathan’s new residence in Oceanside.
Jelly Bean Baby captures Nande’s continuing maturity as a songwriter. With Harman’s mentoring, Nande has learned that the best blues songs tell stories, often with an ironic twist, of the consequences of human desire.
Give a listen to “Beware Brother,” a tale of marital caution set to an irresistible groove; check out the sly reggae-styled double entendre “Slo’ Poke,” or “Ridin’ the Gravy Train,” with its lyric about livin’ the high life, set to a primal Mississippi blues rhythm. Listen to “Walk the Talk”: The song’s lyrics condemn an unfaithful woman, but the driving shuffle beat tells a different story, one of a woman shakin’ what her mama gave her; somehow, you know she’s going to get away with it, at least for a while. These songs work on more than one level, clearly, and bear evidence of Nande’s artistry.
Having completed Jelly Bean Baby, Nande returned to Denmark knowing that his blue journey is ongoing: Three years earlier, he had a dream of working with American blues musicians. With his second set of California sessions behind him, his progress is there for all to hear. And he keeps moving, with plans to cut a duo album with guitar/vocal partner Tim Lothar, to be produced in Copenhagen by Harman. He also plans work with U.K. musician Big Joe Louis and, in 2010, to record California Sessions, Vol. III.
Working with Harman, Nathan James and the other members of his recording line-up has only encouraged Nande to strive to improve even more. “It all makes me happy,” he says. “I’m a bluesman to the bone and I feel those 12 bars and a good song. It keeps me going in life!”
Jelly Bean Baby, was nominated for Danish Blues Album of the Year by the Danish Music Awards in 2009
http://www.lotharnande.com/
Peter Nande & Tim Lothar - I'm Going Down The River (Copenhagen Blues Festival)
Brittany Howard *02.10.1988
Die Alabama Shakes klingen, als ob tiefer Südstaaten-Soul und unprätentiöse Rockmusik endlich wieder zueinander gefunden hätten. Nach zwei immens erfolgreichen Platten, vier Grammys und weltweiten Tourneen bleibt sich die US-Band um Sängerin Brittany Howard dennoch treu - und spielt weiter umwerfende Live-Konzerte.
"Bei unserem ersten Auftritt sahen uns die Leute an, als ob sie sagen wollten, 'was ist das denn für eine Band ?' Von einer Band erwartet man, dass sie alle dasselbe anhaben, enge schwarze Jeans, und gleich aussehen, das war bei uns anders. Wir sind ein zusammengewürfelter Haufen."
Die Alabama Shakes: laut Sängerin und Gitarristin Brittany Howard ein zusammengewürfelter Haufen - und eine richtig demokratische Band, sagt Gitarrist Heath Fogg.
"Alle Entscheidungen werden von uns Vieren getroffen, egal ob es um die Musik geht, um das Design von Band T-Shirts, um Tourneen oder um Geschäftliches an sich. Das war schon immer so, wirklich demokratisch. Bei Konzerten sind wir ganz froh, dass wir nicht so im Rampenlicht stehen wie Brittany, aber wenn es um die Zukunft dieser Band geht, entscheiden wir alle gemeinsam."
Die Alabama Shakes kommen tatsächlich aus Alabama im Süden der USA. Die Band wurde 2009 in der Kleinstadt Athens gegründet, etwa 20.000 Menschen leben dort. Nach zwei Jahren Tingeln durch Bars und Clubs der Umgebung nahm die Band in Eigenregie ihr erstes Album auf: vorbei die Zeiten, in denen sie überwiegend Songs anderer nachspielten. "Boys and Girls", das Debütalbum der Alabama Shakes, präsentiert ausschließlich Eigenkompositionen. Es klingt, als ob tiefer Südstaaten-Soul und unprätentiöse Rockmusik nach jahrzehntelangem Überwintern endlich wieder zueinander gefunden hätten. Ein Jahr nach Veröffentlichung im April 2012 hatte sich die Platte allein in den USA 500.000mal verkauft. Der Song, der gerade von dieser Platte zu hören war, stammt ursprünglich von Gitarrist Heath Fogg. Als er ihn dem Rest der Band vorstellte, war das noch ein Country-Song, aber im gemeinsamen Schaffensprozess wurde er ziemlich bald umgemodelt. Nicht dass ein Country-Song im Repertoire der Alabama Shakes undenkbar wäre, musikalische Scheuklappen kennt die Band nicht. Einem Reporter erzählte Brittany Howard einmal, ihre musikalische Ausbildung sei grenzenlos gewesen. "Ich meinte damit, dass Musik allgegenwärtig ist - ich kann von allem etwas lernen. Ich muss es nur wahrnehmen und zuhören. Selbst wenn mir etwas im Radio nicht gefiel, dann sagte ich mir halt ganz bewusst: ' das mag ich nicht, und zwar aus dem und dem Grund. So was möchte ich nicht machen'. Oder es gab Musik, die mich herausforderte.
Einfluss auch von Björk
Ich bekam einmal eine Platte von Björk in die Hand, und ich merkte, irgendetwas daran sprach mich an, aber ich wusste nicht genau was. Aber mir war auch klar, dass ich davon etwas lerne. Alles, was ich je gehört habe, ist irgendwo tief in meinem Geist gespeichert. Und wenn ich anfange, Songs zu schreiben, kann ich darauf zurückgreifen: vielleicht auf besondere Taktarten, die mir im Jazz begegnet sind, oder auf einen starken James Brown-Groove – daraus muss dann nicht eine Jazz-Nummer werden, oder ein James Brown-Track, aber all diese Einflüsse kommen dann zusammen."
Das war eine ganz andere Seite der Alabama Shakes – die Ouvertüre und der Titelsong ihres zweiten Albums "Sound and Color". Hier spielt Brittany Howard nicht nur Gitarre sondern auch Vibraphon – und an dem Streicherarrangement war sie auch beteiligt. Das Album erschien im Frühjahr 2015 und machte klar, dass die Alabama Shakes sich nicht mit der Wiederholung des Erfolgsrezepts vom ersten Album zufrieden geben wollten. Für ihr zweites Album erweiterte die Band ihre Klangfarben-Palette enorm, und auch der Gesang von Brittany Howad hat sich weiter entwickelt. Wer die Ausdrucks- und Wandlungsfähigkeit von Brittany Howards Stimme kennt, kann sich kaum vorstellen, dass ihr dieses Talent anfangs gar nicht bewusst war. "Mit der Musik fing ich nicht an, weil ich singen konnte, ich hatte keine Ahnung davon, dass ich eine gute Sängerin war. Singen war für mich Mittel zum Zweck: ich wollte kreativ sein, meine eigenen Songs schreiben. Ich habe angefangen zu singen, weil ich die Musik veröffentlichen wollte, ich habe Demos von meinen Songs aufgenommen, habe da alle Instrumente selber gespielt und halt auch gesungen. Nach einer Weile sagten die Leute, das klingt toll, und eine enge Freundin sagte: ich wusste gar nicht, dass Brittany singen kann. Dann dachte ich mir, vielleicht kann ich ja tatsächlich gut singen. Als ich anfing, habe ich nie groß darauf geachtet; heute sagt mir das jeder. Mit den Song-Demos habe ich so mit 13, 14 angefangen. Aber erst als ich 15 war, bekamen das auch andere Leute zu hören – ich musste ja erst mal üben."
Die Wurzeln der Band
Alle Mitglieder der Alabama Shakes kommen aus Athens, einer Kleinstadt im US-Staat Alabama. Brittany Howard und Bassist Zac Cochrell gingen auf dieselbe Highschool. Ihre gemeinsame Liebe zu Bands wie den Ramones, Led Zeppelin und AC/DC steht am Anfang einer musikalischen Partnerschaft, die Jahre vor der Gründung der Band begann. Zac Cochrell war damals etwa 17 Jahre alt, Brittany 16 – zu dem Zeitpunkt hatte sie immerhin schon zwei, drei Jahre lang alleine Song-Demos aufgenommen.
"Wir kennen uns schon ewig, wir haben dieselbe Highschool besucht, und hatten gemeinsame Freunde. In meinem letzten Jahr an der Schule fingen wir an, zusammen Musik zu machen, sie hatte da noch zwei Schuljahre vor sich. Wir beide haben einfach herumgehangen und lauter verrückte Songs geschrieben, ein paar waren richtig gut, und ein paar echt schlecht. Wir haben uns fast jeden Tag nach der Schule getroffen, Spaß gehabt und ein paar Sachen aufgenommen. Musik machen wir also schon sehr lange zusammen.”
Ein weiterer Song aus dem Debütalbum der Alabama Shakes. Wie einige andere von der Platte war er schon vor Gründung der Band von Brittany Howard und Zac Cochrell geschrieben worden, aber die endgültige Form erhielt er erst im Zusammenspiel aller vier Bandmitglieder. Steve Johnson, der Schlagzeuger der Alabama Shakes, kam auf Empfehlung von Cochrell zu den Jam-Sessions, die Howard zweimal wöchentlich im Haus ihrer Großeltern organisierte. Gitarrist Heath Fogg bot dem Trio an, bei einem Club-Gig als Vorgruppe seiner damaligen Band aufzutreten. Er war von der Musik der drei begeistert und half bei dem Konzert als zweiter Gitarrist neben Brittany Howard aus. Ihr Repertoire bestand damals überwiegend aus Cover-Versionen, allerdings war das eine erfrischend hemmungslose Mixtur, und auch hier war anscheinend das Prinzip Demokratie am Werk. Steve Johnson erinnert sich:
"Jeder hatte so seine Vorlieben, aber es gab auch Gemeinsamkeiten. Jeder kam bei Proben mit Vorschlägen an: 'ich möchte gern diesen Song von My Morning Jacket spielen', oder 'ich will einen von Sam and Dave spielen'. Oder einen von Loretta Lynn – oder von Black Sabbath. Ich hatte mehr Lust auf Rock 'n' Roll-Songs, Zac stand mehr auf langsamen R 'n' B-Nummern. So war das am Anfang. Es gab auch Kompromisse: angenommen, jemand wollte "Bohemian Rhapsody" von Queen spielen, dann sagten wir, 'na, das ist vielleicht ein bisschen zu schwer, lass uns "Stone Cold Crazy" oder "Fat-Bottomed Girls" versuchen, die sind etwas leichter.'''
Nach dem ersten gemeinsamen Auftritt entschloss sich Heath Fogg rasch, festes Bandmitglied bei den Alabama Shakes zu werden. Die vier probten zwei-, dreimal die Woche und begannen die Arbeit an neuen, eigenen Songs. Das war es, wonach sich Gitarrist Heath Fogg nach all den Jahren in Coverbands gesehnt hatte.
"Der erste Song, den wir zusammen als Gruppe komponiert haben, war "Be Mine". Das passierte ganz ungezwungen - ich war an der Gitarre, Zac am Bass, Steve spielte Schlagzeug und Brittany fing einfach an, etwas über diesen Groove zu singen, den wir gerade spielten. Viele Songs sind so entstanden, "Hold On" z.B. Wenn bei Konzerten Pausen entstanden, wo gerade nichts passierte, spielten Zac und ich oft so eine einfache Melodie, einfach als Pausenfüller oder als Überleitung zu etwas anderem. Zu Steve sagten wir, 'mach etwas ganz Einfaches dazu, bloß nichts Kompliziertes' – und bei einem Konzert spielten wir dieses Thema immer weiter und weiter, und Brittany improvisierte dann darüber. Daraus wurde dann "Hold On".
Das war der erste Song vom Debütalbum der Alabama Shakes. Gleich zu Beginn verrät das Song-Ich dem Publikum: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich 22 Jahre alt werden würde. Es muss da oben jemand geben, der sagt: 'Komm schon, Brittany, come on up.'” Trotz autobiografischer Momente wie diesen sind Brittany Howards Songtexte keine Bekenntnislyrik. Es gibt für sie noch ganz andere Inspirationsquellen.
"Viele verschiedene Dinge können mich dazu bringen, einen Song zu schreiben. Wenn es in dem Song um mein eigenes Leben geht, drücke ich einfach meine Gefühle aus. Ich lasse mich aber auch von dem Leben anderer inspirieren, ich bin neugierig und habe Mitgefühl für andere, sehe, was sie gerade durchstehen müssen, und versuche mir vorzustellen, wie das ist. Filme können mich inspirieren, indem ich mir vorstelle, welche Begleitmusik ich dafür auswählen würde. Farben inspirieren mich, Stimmungen, Nostalgie, oder wenn, ich mich ganz entspannt fühle, oder ganz aufgeregt. Solche berwältigenden Gefühle können Ideen für einen Song auslösen."
"Ich versuche, mit möglichst wenigen Worten soviel wie möglich zu sagen. Deshalb verbringe ich viel Zeit mit dem Bearbeiten und Kürzen von Texten. Das nimmt bei mir am meisten Zeit ein. Ich kann ziemlich schnell die Skizze eines Songs entwerfen, das spielt sich größtenteils in meinem Kopf ab, und ich muss das dann ziemlich schnell festhalten, bevor die Inspiration weg ist, oder ich das Interesse daran verloren habe. Aber dann muss ich die Einzelteile zusammenfügen. Wenn ich an einem Demo arbeite, kann ich 18 Stunden hintereinander an einer Songidee arbeiten, damit etwas daraus wird, das ich dann den Jungs in der Band präsentieren kann. Aber es kann auch sein, dass so etwas ganz schnell geht. Ich bin mir noch nicht im Klaren darüber, wie das mit dem Songschreiben geht – im Moment passiert es einfach, wann es will. Aber auf jeden Fall weiß ich, dass man hart arbeiten muss, wenn man Songs schreiben will. Sie kommen nicht einfach zu Dir, wenn Du bloß 'rumsitzt. Du musst immer weiter arbeiten, all diese miesen Songs schreiben, um dann irgendwann ein Juwel dabei zu haben. Das habe ich jedenfalls gelernt."
Der Anfang des Songs "Future People" birgt eine der vielen musikalischen Überraschungen des zweiten Albums der Alabama Shakes, eine Art akustischer Täuschung. Brittany Howard spielt hier allein ein Gitarren-Riff, der im 3/4-Takt zu stehen scheint, doch schon der dritte Takt wird nicht komplett zu Ende gespielt, die Band setzt auf der dritten Zählzeit des Taktes ein, und spielt nun einen verwandten Riff im 4/4 Takt. Der Zuhörer wird also buchstäblich auf dem falschen Fuß erwischt. Brittany Howard fand für dieses Stilmittel den schönen Begriff "organisierte Verwirrung".
"Ich habe da einfach ein bisschen herumgepfuscht. Ich sah mir damals viele youtube-Videos mit afrikanischen Gitarristen an. Ihre Rhythmen sind sehr interessant, ganz anders als die der westlichen Welt. Ich wollte gar nicht besonders clever sein, ich fand so was einfach toll und wollte mal etwas Unkonventionelles ausprobieren, mit Rhythmen herumspielen und versuchen, mich selber durcheinander zu bringen. Das war so was wie organisierte Verwirrung. Und dabei kam dann das Intro von "Future People" heraus. Das ging alles sehr schnell mit dem Demo, ich habe da nicht viel drüber nachgedacht. Das Komische war, dass wir das dann erst mal wieder spielen lernen mussten, als ich das Demo zu Studioaufnahmen mitbrachte. Und ich musste erst mal überlegen, 'was ist das überhaupt für ein Takt ?'”
Das war gerade der Song mit dem Verwirrspiel aus 3/4- und 4/4 Takt. Die Art und Weise, wie die Alabama Shakes komponieren variiert von Song zu Song: manchmal entstehen die Stücke aus Kollektiv-Improvisationen, manchmal werden ausformulierten Songideen einzelner Bandmitglieder verfeinert. Und es gibt dabei den spontanen Ideenfluss innerhalb einer Band, die den musikalischen Gedankenaustausch pflegt und zu schätzen weiß, sagt Schlagzeuger Steve Johnson.
"Wenn wir Songs schreiben, achten wir besonders auf das, was vom Schlagzeug kommen soll, nicht nur ich - jeder sagt da etwas zu. Manchmal ist das nicht leicht für mich, wenn drei Leute meine Ideen beurteilen, und nur ein oder zwei Leute die Gitarren- oder Bass-Parts, oder nur Brittany ihren Gesang selber kritisiert. Ich bekomme also von allen viele Ideen mit. Als wir den Song "You ain't alone" probten, kam Brittany irgendwie mit dem Gesangspart nicht weiter, sie wusste nicht genau, was sie da sagen wollte. Ich dränge niemandem Textideen auf. Ich schreibe zwar sehr gerne selber Songtexte, aber wenn man der Sänger ist, muss das von innen heraus kommen, Du kannst Dich nicht selber ausdrücken, wenn es die Gefühle eines anderen sind. Aber dieses eine Mal, fiel ihr nichts ein, und ich konnte eine Zeile zu dem Song beisteuern: 'Just let me be – your ticket home.'"
"Diese eine Textzeile, war mein Beitrag zu dem Song "You ain't alone". Ich denke da nicht oft dran, ich will auch kein Lob dafür, aber ab und zu, wenn dieser Songteil kommt, und alle sind ganz still und hören dieser Zeile zu, oder sie singen alle mit, dann fällt mir ab und zu ein, 'hey, das ist ja von Dir und viele Leute kennen diese Zeile.' Ich habe schon Leute getroffen, die sich die Zeile auf einen Arm tätowieren ließen. Schon seltsam. Ich trage halt so kleine Dinge zu den Songs bei. Und manchmal spiele ich ganz gerne auch mal gar nichts: bloß weil ich der Schlagzeuger bin, heißt das ja noch lange nicht, dass ich die ganze Zeit spielen muss. Diese Band lebt davon, dass man den Songs Raum zum Atmen lässt. Einige meiner besten Ideen sind, manchmal einfach nicht zu spielen. Der freie Raum in einem Song kommt also manchmal von mir.”
Das zweite Album der Alabama Shakes heißt "Sound and Color" und erschien im Frühjahr 2015. Die Band hatte schon fast das komplette Album in Nashville aufgenommen. Zum Abmischen ging es dann nach Los Angeles. Dort entstand das Finale des neuen Albums: "Over My Head".
"Der Groove basiert auf einer Idee von Britanny"
"Eigentlich sollten an diesem Tag gar keine Aufnahmen stattfinden, sondern nur fertige Songs abgemischt werden, es gab also eigentlich gar nichts zu tun für uns, aber wir hatten alle Lust noch einen Song für das neue Album aufzunehmen. Brittany hatte eine Song-Skizze auf ihrem Handy, mit einem sehr ungewöhnlichen Groove. Die Parts von Bass-Drum, Hi-Hat und Snare klangen sehr unabhängig von einander. Das war interessant, aber ich fand, dass ich das noch besser hinkriegen könnte, noch abstrakter. Ich machte mich also dran, den Schlagzeug-Part aufzunehmen, und am ersten Tag fiel mir das echt schwer. So was hatte ich bis dahin noch nie gespielt. Das war kein üblicher gerader Beat. Aber für das Ende des Songs fiel mir dann so ein zuckender, abgehackter Groove ein. Irgendwie haute das aber noch nicht richtig hin, und Blake Mills, unser Co-Produzent, meinte, 'lass doch mal die Hi-Hat weg', aber das brachte es auch nicht. 'Versuch's vielleicht noch mal mit Hi-Hat', und letztlich sagte ich zu Blake, 'gib mir noch diese Nacht Zeit. Ich muss mir noch mal überlegen, was ich da eigentlich spielen will. Wir nehmen das dann morgen auf.' Am nächsten Morgen wusste ich ganz genau, was ich wollte, und nach ein paar Takes war die Aufnahme im Kasten. Ich war von mir selbst beeindruckt, weil ich so was sonst nie spiele. Der Groove basiert auf einer Idee von Brittany, aber ich glaube ich hab' ihn noch etwas wirkungsvoller und schmackhafter gemacht."
Niemand, der die Alabama Shakes live erlebt, dürfte sich der ungeheuren Intensität von Brittany Howard entziehen können. Ich fühlte mich bei ihren Auftritten oft an das Charisma von Gospelsängerinnen erinnert, und ich würde sogar den Vergleich zu Soul-Ikone Otis Redding wagen. Eine solche Sängerin heutzutage als Teil einer bodenständigen Band zwischen Roots-Rock und Soul erleben zu dürfen – damit war nun wirklich nicht mehr zu rechnen. Wie viel von Brittany Howards Bühnenpräsenz entsteht eigentlich unbewusst, und wie viel davon ist ein bewusster Akt ? Lässt sich das überhaupt in Worte fassen ?
"Ich glaube, das meiste passiert unbewusst, oder es beginnt vielleicht erst mal unbewusst. Aber zu aller erst ist das von dem jeweiligen Song abhängig, und von der Stimmung, vom Publikum. Wie fühlt sich der Saal an, wie fühle ich mich ? Bin ich nervös, angespannt, habe ich vor dem Publikum Angst ? Oder ist das Publikum wohlwollend ? Starren sie mich die ganze Zeit an bis ich mich unwohl fühle, oder lächeln sie mich an ? Das spielt alles eine Rolle, wenn man ein bestimmtes Gefühl im Saal vermitteln will. Wenn das Gefühl da ist , ist es leicht sich zu verlieren und unbewusst in dem Song aufzugehen, Teil von dem zu werden, was alle gerade gemeinsam tun. Ich sehe mir nicht oft Videos von meinen Auftritten an, aber ein paar Mal habe ich das schon gemacht, und die Person da auf der Bühne scheint jemand ganz anderer als ich zu sein.
Bei Konzerten zieht die Band das Ende dieses Stückes gerne in die Länge. So wird es zu einem der ekstatischen Höhepunkten des Abends. Neben dem emotionalen Tiefgang und der demokratischen Struktur ist ein weiteres Merkmal der Band ein klarer Blick auf die geschäftliche Seite des Musikmachens. Bassist Zac Cochrell betont, wie wichtig der Band die Unabhängigkeit von Plattenfirmen ist.
"Die erste Platte haben wir ganz allein finanziert, sie hat nicht viel gekostet. Sie war im Grunde schon fertig, bevor wir einen Plattenvertrag bei einem Label unterschrieben haben. Bei dem zweiten Album haben wir es genauso gemacht. Wir haben das Geld für die Aufnahmen vorgestreckt. Wir versuchen, so wenig Geld wie möglich von Plattenfirmen anzunehmen, weil man das natürlich wieder zurückzahlen muss. Das ist schon gut, wenn man das vermeiden kann. Wir sind bei einem Label für den Vertrieb in den USA unter Vertrag, und bei einem anderen, das sich um den Rest der Welt kümmert. Die behandeln uns sehr gut, aber es ist schon toll, dass wir es uns leisten können, die Aufnahmen selber zu bezahlen, und uns keine Sorgen um Schulden machen müssen. Man kennt halt solche Geschichten von hochverschuldeten Bands – man weiß ja nie, ob sich eine Platte so gut verkauft wie man erwartet. Wenn Du also einen großen Vorschuss von der Plattenfirma bekommen hast, und die Platte verkauft sich schlecht, dann hast Du echt ein Problem."
Gründungsmitglieder zwischen 27 und 31
Die vier Gründungsmitglieder der Alabama Shakes sind mittlerweile zwischen 27 und 31 Jahren alt. Harte Arbeit, Klugheit, Talent und die nötige Portion Glück haben ihnen nach zwei immens erfolgreichen Platten, vier Grammys und weltweiten Tourneen eine gewisse finanzielle Absicherung gebracht. Und kreativen Spielraum, betont Gitarrist Heath Fogg:
"Ich glaube, es hat uns alle überrascht, wie gut sich die beiden Platten verkauft haben. Es ist schon die Verwirklichung eines Traums, wenn man seinen Lebensunterhalt als Musiker verdienen kann. Früher bin ich finanziell so gerade mal eben über die Runden gekommen, 200 Dollar für eine achtstündige Aufnahme-Session im Studio zu bezahlen, kam mir damals wie viel Geld vor, heute können wir uns meistens die Studios aussuchen, in denen wir aufnehmen wollen. Ich habe wirklich Glück gehabt. Vielleicht ermöglicht Geld einem vor allem, öfter Kunst zu machen. Ich glaube, das ist das Ziel eines jeden kreativen Menschen: das Hobby zum Beruf zu machen. Und wir können das glücklicherweise tun."
Schlagzeuger Steve Johnson lebt mit seiner Frau und zwei Kindern seit sieben Jahren in dem selben Haus. Seine Sicht von Erfolg hat viel mit seiner Familie zu tun.
"Mein Vater hatte ein paar gesundheitliche Probleme, er ist so um die 60 Jahre alt und arbeitet noch. Ich hatte mir vorgenommen, es ihm zu ermöglichen, in Rente zu gehen, damit er keinen Stress mehr hat, er sollte sich auch nicht mehr um das Abzahlen einer Hypothek oder so was kümmern müssen. Und glücklicherweise konnte ich meinen Eltern ein Haus kaufen. Ich bin stolz darauf, dass ich das für sie tun konnte. Ich glaube nicht, dass sich viele Leute Gedanken darüber machen, was Eltern alles für ihre Kinder opfern. Ich bin froh, dass ich jetzt so was für meine Eltern tun kann. Ich selber lebe nicht in einem riesigen Haus, aber es ist abbezahlt, ich lebe da mit meiner Familie, und so lange ich sie habe und wir alle zusammenhalten, ist mir das schon Erfolg genug. Ich bin stolz auf meine Familie. Dass ich einen Beruf habe, an dem ich Spaß habe, ist da nur noch das Sahnehäubchen.”
Bevor sich Musiker dazu entschließen, nur von der Musik zu leben, haben sie ganz normale Jobs. Im Fall der Alabama Shakes bedeutete das bei der Produktion der ersten Platte, nach der Arbeit, anderthalb Stunden nach Nashville zu fahren, dort die Songs aufzunehmen, dann wieder in der Nacht zurückzufahren, und direkt im Job weiterzuarbeiten. Um das durchzuhalten, muss man sehr zielstrebig sein, meint Brittany Howard:
"Wir hatten zu Beginn ja alle noch normale Jobs. Wir brauchten sehr viel Willenskraft als Band. Der Tag war einfach nicht lang genug, und die Nacht auch nicht: es gab anfangs eigentlich nicht genug Zeit zum Musikmachen, aber wir nahmen uns die Zeit dafür. Weil wir das wollten, weil wir das so gerne machten. Das war wie ein Hobby, ich hatte schon so lange Musik gemacht, das war so selbstverständlich, dass ich mir gar nicht vorstellen konnte, etwas anderes zu tun. Als ich es noch mit der Schule versuchte, überlegte ich mir, 'woran bist du interessiert, was kann ich ?' Und ich landete immer wieder bei Musik. Heute finde ich es einfach phantastisch, dass ich das machen kann, und ich bin sehr dankbar für die Möglichkeiten, die ich jetzt habe, kreativ zu sein. Das ist es, was ich wirklich will: ich möchte den ganzen Tag Texte schreiben oder komponieren und dann die Jungs zusammentrommeln und gemeinsam an der Musik arbeiten. Das wäre wundervoll.”
http://www.deutschlandfunk.de/us-band-alabama-shakes-demokratisch-und-voller-seele.2588.de.html?dram:article_id=350037"Bei unserem ersten Auftritt sahen uns die Leute an, als ob sie sagen wollten, 'was ist das denn für eine Band ?' Von einer Band erwartet man, dass sie alle dasselbe anhaben, enge schwarze Jeans, und gleich aussehen, das war bei uns anders. Wir sind ein zusammengewürfelter Haufen."
Die Alabama Shakes: laut Sängerin und Gitarristin Brittany Howard ein zusammengewürfelter Haufen - und eine richtig demokratische Band, sagt Gitarrist Heath Fogg.
"Alle Entscheidungen werden von uns Vieren getroffen, egal ob es um die Musik geht, um das Design von Band T-Shirts, um Tourneen oder um Geschäftliches an sich. Das war schon immer so, wirklich demokratisch. Bei Konzerten sind wir ganz froh, dass wir nicht so im Rampenlicht stehen wie Brittany, aber wenn es um die Zukunft dieser Band geht, entscheiden wir alle gemeinsam."
Die Alabama Shakes kommen tatsächlich aus Alabama im Süden der USA. Die Band wurde 2009 in der Kleinstadt Athens gegründet, etwa 20.000 Menschen leben dort. Nach zwei Jahren Tingeln durch Bars und Clubs der Umgebung nahm die Band in Eigenregie ihr erstes Album auf: vorbei die Zeiten, in denen sie überwiegend Songs anderer nachspielten. "Boys and Girls", das Debütalbum der Alabama Shakes, präsentiert ausschließlich Eigenkompositionen. Es klingt, als ob tiefer Südstaaten-Soul und unprätentiöse Rockmusik nach jahrzehntelangem Überwintern endlich wieder zueinander gefunden hätten. Ein Jahr nach Veröffentlichung im April 2012 hatte sich die Platte allein in den USA 500.000mal verkauft. Der Song, der gerade von dieser Platte zu hören war, stammt ursprünglich von Gitarrist Heath Fogg. Als er ihn dem Rest der Band vorstellte, war das noch ein Country-Song, aber im gemeinsamen Schaffensprozess wurde er ziemlich bald umgemodelt. Nicht dass ein Country-Song im Repertoire der Alabama Shakes undenkbar wäre, musikalische Scheuklappen kennt die Band nicht. Einem Reporter erzählte Brittany Howard einmal, ihre musikalische Ausbildung sei grenzenlos gewesen. "Ich meinte damit, dass Musik allgegenwärtig ist - ich kann von allem etwas lernen. Ich muss es nur wahrnehmen und zuhören. Selbst wenn mir etwas im Radio nicht gefiel, dann sagte ich mir halt ganz bewusst: ' das mag ich nicht, und zwar aus dem und dem Grund. So was möchte ich nicht machen'. Oder es gab Musik, die mich herausforderte.
Einfluss auch von Björk
Ich bekam einmal eine Platte von Björk in die Hand, und ich merkte, irgendetwas daran sprach mich an, aber ich wusste nicht genau was. Aber mir war auch klar, dass ich davon etwas lerne. Alles, was ich je gehört habe, ist irgendwo tief in meinem Geist gespeichert. Und wenn ich anfange, Songs zu schreiben, kann ich darauf zurückgreifen: vielleicht auf besondere Taktarten, die mir im Jazz begegnet sind, oder auf einen starken James Brown-Groove – daraus muss dann nicht eine Jazz-Nummer werden, oder ein James Brown-Track, aber all diese Einflüsse kommen dann zusammen."
Das war eine ganz andere Seite der Alabama Shakes – die Ouvertüre und der Titelsong ihres zweiten Albums "Sound and Color". Hier spielt Brittany Howard nicht nur Gitarre sondern auch Vibraphon – und an dem Streicherarrangement war sie auch beteiligt. Das Album erschien im Frühjahr 2015 und machte klar, dass die Alabama Shakes sich nicht mit der Wiederholung des Erfolgsrezepts vom ersten Album zufrieden geben wollten. Für ihr zweites Album erweiterte die Band ihre Klangfarben-Palette enorm, und auch der Gesang von Brittany Howad hat sich weiter entwickelt. Wer die Ausdrucks- und Wandlungsfähigkeit von Brittany Howards Stimme kennt, kann sich kaum vorstellen, dass ihr dieses Talent anfangs gar nicht bewusst war. "Mit der Musik fing ich nicht an, weil ich singen konnte, ich hatte keine Ahnung davon, dass ich eine gute Sängerin war. Singen war für mich Mittel zum Zweck: ich wollte kreativ sein, meine eigenen Songs schreiben. Ich habe angefangen zu singen, weil ich die Musik veröffentlichen wollte, ich habe Demos von meinen Songs aufgenommen, habe da alle Instrumente selber gespielt und halt auch gesungen. Nach einer Weile sagten die Leute, das klingt toll, und eine enge Freundin sagte: ich wusste gar nicht, dass Brittany singen kann. Dann dachte ich mir, vielleicht kann ich ja tatsächlich gut singen. Als ich anfing, habe ich nie groß darauf geachtet; heute sagt mir das jeder. Mit den Song-Demos habe ich so mit 13, 14 angefangen. Aber erst als ich 15 war, bekamen das auch andere Leute zu hören – ich musste ja erst mal üben."
Die Wurzeln der Band
Alle Mitglieder der Alabama Shakes kommen aus Athens, einer Kleinstadt im US-Staat Alabama. Brittany Howard und Bassist Zac Cochrell gingen auf dieselbe Highschool. Ihre gemeinsame Liebe zu Bands wie den Ramones, Led Zeppelin und AC/DC steht am Anfang einer musikalischen Partnerschaft, die Jahre vor der Gründung der Band begann. Zac Cochrell war damals etwa 17 Jahre alt, Brittany 16 – zu dem Zeitpunkt hatte sie immerhin schon zwei, drei Jahre lang alleine Song-Demos aufgenommen.
"Wir kennen uns schon ewig, wir haben dieselbe Highschool besucht, und hatten gemeinsame Freunde. In meinem letzten Jahr an der Schule fingen wir an, zusammen Musik zu machen, sie hatte da noch zwei Schuljahre vor sich. Wir beide haben einfach herumgehangen und lauter verrückte Songs geschrieben, ein paar waren richtig gut, und ein paar echt schlecht. Wir haben uns fast jeden Tag nach der Schule getroffen, Spaß gehabt und ein paar Sachen aufgenommen. Musik machen wir also schon sehr lange zusammen.”
Ein weiterer Song aus dem Debütalbum der Alabama Shakes. Wie einige andere von der Platte war er schon vor Gründung der Band von Brittany Howard und Zac Cochrell geschrieben worden, aber die endgültige Form erhielt er erst im Zusammenspiel aller vier Bandmitglieder. Steve Johnson, der Schlagzeuger der Alabama Shakes, kam auf Empfehlung von Cochrell zu den Jam-Sessions, die Howard zweimal wöchentlich im Haus ihrer Großeltern organisierte. Gitarrist Heath Fogg bot dem Trio an, bei einem Club-Gig als Vorgruppe seiner damaligen Band aufzutreten. Er war von der Musik der drei begeistert und half bei dem Konzert als zweiter Gitarrist neben Brittany Howard aus. Ihr Repertoire bestand damals überwiegend aus Cover-Versionen, allerdings war das eine erfrischend hemmungslose Mixtur, und auch hier war anscheinend das Prinzip Demokratie am Werk. Steve Johnson erinnert sich:
"Jeder hatte so seine Vorlieben, aber es gab auch Gemeinsamkeiten. Jeder kam bei Proben mit Vorschlägen an: 'ich möchte gern diesen Song von My Morning Jacket spielen', oder 'ich will einen von Sam and Dave spielen'. Oder einen von Loretta Lynn – oder von Black Sabbath. Ich hatte mehr Lust auf Rock 'n' Roll-Songs, Zac stand mehr auf langsamen R 'n' B-Nummern. So war das am Anfang. Es gab auch Kompromisse: angenommen, jemand wollte "Bohemian Rhapsody" von Queen spielen, dann sagten wir, 'na, das ist vielleicht ein bisschen zu schwer, lass uns "Stone Cold Crazy" oder "Fat-Bottomed Girls" versuchen, die sind etwas leichter.'''
Nach dem ersten gemeinsamen Auftritt entschloss sich Heath Fogg rasch, festes Bandmitglied bei den Alabama Shakes zu werden. Die vier probten zwei-, dreimal die Woche und begannen die Arbeit an neuen, eigenen Songs. Das war es, wonach sich Gitarrist Heath Fogg nach all den Jahren in Coverbands gesehnt hatte.
"Der erste Song, den wir zusammen als Gruppe komponiert haben, war "Be Mine". Das passierte ganz ungezwungen - ich war an der Gitarre, Zac am Bass, Steve spielte Schlagzeug und Brittany fing einfach an, etwas über diesen Groove zu singen, den wir gerade spielten. Viele Songs sind so entstanden, "Hold On" z.B. Wenn bei Konzerten Pausen entstanden, wo gerade nichts passierte, spielten Zac und ich oft so eine einfache Melodie, einfach als Pausenfüller oder als Überleitung zu etwas anderem. Zu Steve sagten wir, 'mach etwas ganz Einfaches dazu, bloß nichts Kompliziertes' – und bei einem Konzert spielten wir dieses Thema immer weiter und weiter, und Brittany improvisierte dann darüber. Daraus wurde dann "Hold On".
Das war der erste Song vom Debütalbum der Alabama Shakes. Gleich zu Beginn verrät das Song-Ich dem Publikum: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich 22 Jahre alt werden würde. Es muss da oben jemand geben, der sagt: 'Komm schon, Brittany, come on up.'” Trotz autobiografischer Momente wie diesen sind Brittany Howards Songtexte keine Bekenntnislyrik. Es gibt für sie noch ganz andere Inspirationsquellen.
"Viele verschiedene Dinge können mich dazu bringen, einen Song zu schreiben. Wenn es in dem Song um mein eigenes Leben geht, drücke ich einfach meine Gefühle aus. Ich lasse mich aber auch von dem Leben anderer inspirieren, ich bin neugierig und habe Mitgefühl für andere, sehe, was sie gerade durchstehen müssen, und versuche mir vorzustellen, wie das ist. Filme können mich inspirieren, indem ich mir vorstelle, welche Begleitmusik ich dafür auswählen würde. Farben inspirieren mich, Stimmungen, Nostalgie, oder wenn, ich mich ganz entspannt fühle, oder ganz aufgeregt. Solche berwältigenden Gefühle können Ideen für einen Song auslösen."
"Ich versuche, mit möglichst wenigen Worten soviel wie möglich zu sagen. Deshalb verbringe ich viel Zeit mit dem Bearbeiten und Kürzen von Texten. Das nimmt bei mir am meisten Zeit ein. Ich kann ziemlich schnell die Skizze eines Songs entwerfen, das spielt sich größtenteils in meinem Kopf ab, und ich muss das dann ziemlich schnell festhalten, bevor die Inspiration weg ist, oder ich das Interesse daran verloren habe. Aber dann muss ich die Einzelteile zusammenfügen. Wenn ich an einem Demo arbeite, kann ich 18 Stunden hintereinander an einer Songidee arbeiten, damit etwas daraus wird, das ich dann den Jungs in der Band präsentieren kann. Aber es kann auch sein, dass so etwas ganz schnell geht. Ich bin mir noch nicht im Klaren darüber, wie das mit dem Songschreiben geht – im Moment passiert es einfach, wann es will. Aber auf jeden Fall weiß ich, dass man hart arbeiten muss, wenn man Songs schreiben will. Sie kommen nicht einfach zu Dir, wenn Du bloß 'rumsitzt. Du musst immer weiter arbeiten, all diese miesen Songs schreiben, um dann irgendwann ein Juwel dabei zu haben. Das habe ich jedenfalls gelernt."
Der Anfang des Songs "Future People" birgt eine der vielen musikalischen Überraschungen des zweiten Albums der Alabama Shakes, eine Art akustischer Täuschung. Brittany Howard spielt hier allein ein Gitarren-Riff, der im 3/4-Takt zu stehen scheint, doch schon der dritte Takt wird nicht komplett zu Ende gespielt, die Band setzt auf der dritten Zählzeit des Taktes ein, und spielt nun einen verwandten Riff im 4/4 Takt. Der Zuhörer wird also buchstäblich auf dem falschen Fuß erwischt. Brittany Howard fand für dieses Stilmittel den schönen Begriff "organisierte Verwirrung".
"Ich habe da einfach ein bisschen herumgepfuscht. Ich sah mir damals viele youtube-Videos mit afrikanischen Gitarristen an. Ihre Rhythmen sind sehr interessant, ganz anders als die der westlichen Welt. Ich wollte gar nicht besonders clever sein, ich fand so was einfach toll und wollte mal etwas Unkonventionelles ausprobieren, mit Rhythmen herumspielen und versuchen, mich selber durcheinander zu bringen. Das war so was wie organisierte Verwirrung. Und dabei kam dann das Intro von "Future People" heraus. Das ging alles sehr schnell mit dem Demo, ich habe da nicht viel drüber nachgedacht. Das Komische war, dass wir das dann erst mal wieder spielen lernen mussten, als ich das Demo zu Studioaufnahmen mitbrachte. Und ich musste erst mal überlegen, 'was ist das überhaupt für ein Takt ?'”
Das war gerade der Song mit dem Verwirrspiel aus 3/4- und 4/4 Takt. Die Art und Weise, wie die Alabama Shakes komponieren variiert von Song zu Song: manchmal entstehen die Stücke aus Kollektiv-Improvisationen, manchmal werden ausformulierten Songideen einzelner Bandmitglieder verfeinert. Und es gibt dabei den spontanen Ideenfluss innerhalb einer Band, die den musikalischen Gedankenaustausch pflegt und zu schätzen weiß, sagt Schlagzeuger Steve Johnson.
"Wenn wir Songs schreiben, achten wir besonders auf das, was vom Schlagzeug kommen soll, nicht nur ich - jeder sagt da etwas zu. Manchmal ist das nicht leicht für mich, wenn drei Leute meine Ideen beurteilen, und nur ein oder zwei Leute die Gitarren- oder Bass-Parts, oder nur Brittany ihren Gesang selber kritisiert. Ich bekomme also von allen viele Ideen mit. Als wir den Song "You ain't alone" probten, kam Brittany irgendwie mit dem Gesangspart nicht weiter, sie wusste nicht genau, was sie da sagen wollte. Ich dränge niemandem Textideen auf. Ich schreibe zwar sehr gerne selber Songtexte, aber wenn man der Sänger ist, muss das von innen heraus kommen, Du kannst Dich nicht selber ausdrücken, wenn es die Gefühle eines anderen sind. Aber dieses eine Mal, fiel ihr nichts ein, und ich konnte eine Zeile zu dem Song beisteuern: 'Just let me be – your ticket home.'"
"Diese eine Textzeile, war mein Beitrag zu dem Song "You ain't alone". Ich denke da nicht oft dran, ich will auch kein Lob dafür, aber ab und zu, wenn dieser Songteil kommt, und alle sind ganz still und hören dieser Zeile zu, oder sie singen alle mit, dann fällt mir ab und zu ein, 'hey, das ist ja von Dir und viele Leute kennen diese Zeile.' Ich habe schon Leute getroffen, die sich die Zeile auf einen Arm tätowieren ließen. Schon seltsam. Ich trage halt so kleine Dinge zu den Songs bei. Und manchmal spiele ich ganz gerne auch mal gar nichts: bloß weil ich der Schlagzeuger bin, heißt das ja noch lange nicht, dass ich die ganze Zeit spielen muss. Diese Band lebt davon, dass man den Songs Raum zum Atmen lässt. Einige meiner besten Ideen sind, manchmal einfach nicht zu spielen. Der freie Raum in einem Song kommt also manchmal von mir.”
Das zweite Album der Alabama Shakes heißt "Sound and Color" und erschien im Frühjahr 2015. Die Band hatte schon fast das komplette Album in Nashville aufgenommen. Zum Abmischen ging es dann nach Los Angeles. Dort entstand das Finale des neuen Albums: "Over My Head".
"Der Groove basiert auf einer Idee von Britanny"
"Eigentlich sollten an diesem Tag gar keine Aufnahmen stattfinden, sondern nur fertige Songs abgemischt werden, es gab also eigentlich gar nichts zu tun für uns, aber wir hatten alle Lust noch einen Song für das neue Album aufzunehmen. Brittany hatte eine Song-Skizze auf ihrem Handy, mit einem sehr ungewöhnlichen Groove. Die Parts von Bass-Drum, Hi-Hat und Snare klangen sehr unabhängig von einander. Das war interessant, aber ich fand, dass ich das noch besser hinkriegen könnte, noch abstrakter. Ich machte mich also dran, den Schlagzeug-Part aufzunehmen, und am ersten Tag fiel mir das echt schwer. So was hatte ich bis dahin noch nie gespielt. Das war kein üblicher gerader Beat. Aber für das Ende des Songs fiel mir dann so ein zuckender, abgehackter Groove ein. Irgendwie haute das aber noch nicht richtig hin, und Blake Mills, unser Co-Produzent, meinte, 'lass doch mal die Hi-Hat weg', aber das brachte es auch nicht. 'Versuch's vielleicht noch mal mit Hi-Hat', und letztlich sagte ich zu Blake, 'gib mir noch diese Nacht Zeit. Ich muss mir noch mal überlegen, was ich da eigentlich spielen will. Wir nehmen das dann morgen auf.' Am nächsten Morgen wusste ich ganz genau, was ich wollte, und nach ein paar Takes war die Aufnahme im Kasten. Ich war von mir selbst beeindruckt, weil ich so was sonst nie spiele. Der Groove basiert auf einer Idee von Brittany, aber ich glaube ich hab' ihn noch etwas wirkungsvoller und schmackhafter gemacht."
Niemand, der die Alabama Shakes live erlebt, dürfte sich der ungeheuren Intensität von Brittany Howard entziehen können. Ich fühlte mich bei ihren Auftritten oft an das Charisma von Gospelsängerinnen erinnert, und ich würde sogar den Vergleich zu Soul-Ikone Otis Redding wagen. Eine solche Sängerin heutzutage als Teil einer bodenständigen Band zwischen Roots-Rock und Soul erleben zu dürfen – damit war nun wirklich nicht mehr zu rechnen. Wie viel von Brittany Howards Bühnenpräsenz entsteht eigentlich unbewusst, und wie viel davon ist ein bewusster Akt ? Lässt sich das überhaupt in Worte fassen ?
"Ich glaube, das meiste passiert unbewusst, oder es beginnt vielleicht erst mal unbewusst. Aber zu aller erst ist das von dem jeweiligen Song abhängig, und von der Stimmung, vom Publikum. Wie fühlt sich der Saal an, wie fühle ich mich ? Bin ich nervös, angespannt, habe ich vor dem Publikum Angst ? Oder ist das Publikum wohlwollend ? Starren sie mich die ganze Zeit an bis ich mich unwohl fühle, oder lächeln sie mich an ? Das spielt alles eine Rolle, wenn man ein bestimmtes Gefühl im Saal vermitteln will. Wenn das Gefühl da ist , ist es leicht sich zu verlieren und unbewusst in dem Song aufzugehen, Teil von dem zu werden, was alle gerade gemeinsam tun. Ich sehe mir nicht oft Videos von meinen Auftritten an, aber ein paar Mal habe ich das schon gemacht, und die Person da auf der Bühne scheint jemand ganz anderer als ich zu sein.
Bei Konzerten zieht die Band das Ende dieses Stückes gerne in die Länge. So wird es zu einem der ekstatischen Höhepunkten des Abends. Neben dem emotionalen Tiefgang und der demokratischen Struktur ist ein weiteres Merkmal der Band ein klarer Blick auf die geschäftliche Seite des Musikmachens. Bassist Zac Cochrell betont, wie wichtig der Band die Unabhängigkeit von Plattenfirmen ist.
"Die erste Platte haben wir ganz allein finanziert, sie hat nicht viel gekostet. Sie war im Grunde schon fertig, bevor wir einen Plattenvertrag bei einem Label unterschrieben haben. Bei dem zweiten Album haben wir es genauso gemacht. Wir haben das Geld für die Aufnahmen vorgestreckt. Wir versuchen, so wenig Geld wie möglich von Plattenfirmen anzunehmen, weil man das natürlich wieder zurückzahlen muss. Das ist schon gut, wenn man das vermeiden kann. Wir sind bei einem Label für den Vertrieb in den USA unter Vertrag, und bei einem anderen, das sich um den Rest der Welt kümmert. Die behandeln uns sehr gut, aber es ist schon toll, dass wir es uns leisten können, die Aufnahmen selber zu bezahlen, und uns keine Sorgen um Schulden machen müssen. Man kennt halt solche Geschichten von hochverschuldeten Bands – man weiß ja nie, ob sich eine Platte so gut verkauft wie man erwartet. Wenn Du also einen großen Vorschuss von der Plattenfirma bekommen hast, und die Platte verkauft sich schlecht, dann hast Du echt ein Problem."
Gründungsmitglieder zwischen 27 und 31
Die vier Gründungsmitglieder der Alabama Shakes sind mittlerweile zwischen 27 und 31 Jahren alt. Harte Arbeit, Klugheit, Talent und die nötige Portion Glück haben ihnen nach zwei immens erfolgreichen Platten, vier Grammys und weltweiten Tourneen eine gewisse finanzielle Absicherung gebracht. Und kreativen Spielraum, betont Gitarrist Heath Fogg:
"Ich glaube, es hat uns alle überrascht, wie gut sich die beiden Platten verkauft haben. Es ist schon die Verwirklichung eines Traums, wenn man seinen Lebensunterhalt als Musiker verdienen kann. Früher bin ich finanziell so gerade mal eben über die Runden gekommen, 200 Dollar für eine achtstündige Aufnahme-Session im Studio zu bezahlen, kam mir damals wie viel Geld vor, heute können wir uns meistens die Studios aussuchen, in denen wir aufnehmen wollen. Ich habe wirklich Glück gehabt. Vielleicht ermöglicht Geld einem vor allem, öfter Kunst zu machen. Ich glaube, das ist das Ziel eines jeden kreativen Menschen: das Hobby zum Beruf zu machen. Und wir können das glücklicherweise tun."
Schlagzeuger Steve Johnson lebt mit seiner Frau und zwei Kindern seit sieben Jahren in dem selben Haus. Seine Sicht von Erfolg hat viel mit seiner Familie zu tun.
"Mein Vater hatte ein paar gesundheitliche Probleme, er ist so um die 60 Jahre alt und arbeitet noch. Ich hatte mir vorgenommen, es ihm zu ermöglichen, in Rente zu gehen, damit er keinen Stress mehr hat, er sollte sich auch nicht mehr um das Abzahlen einer Hypothek oder so was kümmern müssen. Und glücklicherweise konnte ich meinen Eltern ein Haus kaufen. Ich bin stolz darauf, dass ich das für sie tun konnte. Ich glaube nicht, dass sich viele Leute Gedanken darüber machen, was Eltern alles für ihre Kinder opfern. Ich bin froh, dass ich jetzt so was für meine Eltern tun kann. Ich selber lebe nicht in einem riesigen Haus, aber es ist abbezahlt, ich lebe da mit meiner Familie, und so lange ich sie habe und wir alle zusammenhalten, ist mir das schon Erfolg genug. Ich bin stolz auf meine Familie. Dass ich einen Beruf habe, an dem ich Spaß habe, ist da nur noch das Sahnehäubchen.”
Bevor sich Musiker dazu entschließen, nur von der Musik zu leben, haben sie ganz normale Jobs. Im Fall der Alabama Shakes bedeutete das bei der Produktion der ersten Platte, nach der Arbeit, anderthalb Stunden nach Nashville zu fahren, dort die Songs aufzunehmen, dann wieder in der Nacht zurückzufahren, und direkt im Job weiterzuarbeiten. Um das durchzuhalten, muss man sehr zielstrebig sein, meint Brittany Howard:
"Wir hatten zu Beginn ja alle noch normale Jobs. Wir brauchten sehr viel Willenskraft als Band. Der Tag war einfach nicht lang genug, und die Nacht auch nicht: es gab anfangs eigentlich nicht genug Zeit zum Musikmachen, aber wir nahmen uns die Zeit dafür. Weil wir das wollten, weil wir das so gerne machten. Das war wie ein Hobby, ich hatte schon so lange Musik gemacht, das war so selbstverständlich, dass ich mir gar nicht vorstellen konnte, etwas anderes zu tun. Als ich es noch mit der Schule versuchte, überlegte ich mir, 'woran bist du interessiert, was kann ich ?' Und ich landete immer wieder bei Musik. Heute finde ich es einfach phantastisch, dass ich das machen kann, und ich bin sehr dankbar für die Möglichkeiten, die ich jetzt habe, kreativ zu sein. Das ist es, was ich wirklich will: ich möchte den ganzen Tag Texte schreiben oder komponieren und dann die Jungs zusammentrommeln und gemeinsam an der Musik arbeiten. Das wäre wundervoll.”
Brittany Howard (born October 2, 1988)[1][4] is an American musician, best known as lead vocalist and guitarist of American rock bands Alabama Shakes and Thunderbitch.[5]
Early life
Howard was born in Athens, Alabama to a white mother and an African American father.[6] She began playing the guitar at age 13,[7] and later attended East Limestone High School, where she met future Alabama Shakes bassist Zac Cockrell.[7] She worked for the United States Postal Service until becoming a full-time musician as lead singer of Alabama Shakes.[8]
Career
Brittany Howard is best known as the lead singer and guitarist for the American rock band Alabama Shakes. The band formed under the name "The Shakes" when Howard and bassist Zac Cockrell began playing covers and original songs together with drummer Steve Johnson. Guitarist Heath Fogg later rounded out the lineup, and the band began playing shows at bars in Alabama and recording their debut album, Boys & Girls. They went on to sign a record deal with ATO Records, and released Boys & Girls in 2012 to critical acclaim and multiple Grammy Award nominations.[8]
In April 2015, Alabama Shakes released their second album, Sound & Color. It debuted at number one on the Billboard 200,[9] and received favorable reviews from the music press.[10] The band went on to perform on multiple late night shows, including Saturday Night Live, The Tonight Show Starring Jimmy Fallon, and The Late Show with Stephen Colbert. Howard was featured in the musical medley alongside Mavis Staples, Stephen Colbert, Ben Folds, and more in the series premiere of The Late Show with Stephen Colbert.[11] At Lollapalooza in 2015, Howard was invited on stage to perform a duet of "Get Back" with Paul McCartney.[12] Howard also performed at the ceremony for Eddie Murphy's Mark Twain Prize.[13] In 2015, Howard was named the recipient of Billboard's Women in Music "Powerhouse" Award.[14]
Howard is also the lead singer of the rock band Thunderbitch, formed in Nashville in 2012 with members of Clear Plastic Masks and ATO Records labelmates Fly Golden Eagle. The band surprise-released a self-titled album in September 2015.[15] The band rarely makes live appearances, but played a rare set at ATO Records' CMJ Music Marathon showcase in October 2015.
Early life
Howard was born in Athens, Alabama to a white mother and an African American father.[6] She began playing the guitar at age 13,[7] and later attended East Limestone High School, where she met future Alabama Shakes bassist Zac Cockrell.[7] She worked for the United States Postal Service until becoming a full-time musician as lead singer of Alabama Shakes.[8]
Career
Brittany Howard is best known as the lead singer and guitarist for the American rock band Alabama Shakes. The band formed under the name "The Shakes" when Howard and bassist Zac Cockrell began playing covers and original songs together with drummer Steve Johnson. Guitarist Heath Fogg later rounded out the lineup, and the band began playing shows at bars in Alabama and recording their debut album, Boys & Girls. They went on to sign a record deal with ATO Records, and released Boys & Girls in 2012 to critical acclaim and multiple Grammy Award nominations.[8]
In April 2015, Alabama Shakes released their second album, Sound & Color. It debuted at number one on the Billboard 200,[9] and received favorable reviews from the music press.[10] The band went on to perform on multiple late night shows, including Saturday Night Live, The Tonight Show Starring Jimmy Fallon, and The Late Show with Stephen Colbert. Howard was featured in the musical medley alongside Mavis Staples, Stephen Colbert, Ben Folds, and more in the series premiere of The Late Show with Stephen Colbert.[11] At Lollapalooza in 2015, Howard was invited on stage to perform a duet of "Get Back" with Paul McCartney.[12] Howard also performed at the ceremony for Eddie Murphy's Mark Twain Prize.[13] In 2015, Howard was named the recipient of Billboard's Women in Music "Powerhouse" Award.[14]
Howard is also the lead singer of the rock band Thunderbitch, formed in Nashville in 2012 with members of Clear Plastic Masks and ATO Records labelmates Fly Golden Eagle. The band surprise-released a self-titled album in September 2015.[15] The band rarely makes live appearances, but played a rare set at ATO Records' CMJ Music Marathon showcase in October 2015.
http://www.alabamashakes.com/about/
Alabama Shakes - Hold On (Official Video)
Alabama Shakes - Lollapalooza Argentina 2016
Alabama Shakes - Lollapalooza Argentina, 19-03 - 2016
01:43 Future People
05:24 Dunes
09:15 Rise To The Sun
12:39 Hang Loose
15:08 Shoegaze
18:30 Always Alright
23:19 Miss You
27:10 Be Mine
32:00 The Greatest
35:46 Hold On
40:15 You Ain't Alone
47:10 Over my head
51:15 Don't Wanna Fight
55:56 Gimme All Your Love
01:43 Future People
05:24 Dunes
09:15 Rise To The Sun
12:39 Hang Loose
15:08 Shoegaze
18:30 Always Alright
23:19 Miss You
27:10 Be Mine
32:00 The Greatest
35:46 Hold On
40:15 You Ain't Alone
47:10 Over my head
51:15 Don't Wanna Fight
55:56 Gimme All Your Love
R.I.P.
George „Harmonica“ Smith +02.10.1983
George „Harmonica“ Smith (eigentlich Allen George Smith, * 22. April 1924 in West Helena, Arkansas; † 2. Oktober 1983 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bluesharmonikaspieler.
Er wuchs in Cairo, Illinois, auf. Seine ersten Unterrichtsstunden auf der Mundharmonika erhielt er von seiner Mutter, einer Gitarristin. 1941 übersiedelte er nach Rock Island, wo er in einer Band spielte. Es gibt Hinweise, dass er einer der ersten Mundharmonikaspieler war, der sein Instrument elektrisch verstärkte. 1951 begann er mit seiner professionellen Musikkarriere. 1954 spielte er in Muddy Waters' Band als Nachfolger von Henry Strong und Vorgänger von James Cotton. 1966 spielte er wieder in Waters Band.
Nach seiner Entscheidung, Chicago zu verlassen, verbrachte er die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens an der Westküste der Vereinigten Staaten. Dort wurde er Mitglied der Bluesband „Bacon Fat“, wo er den Harmonikaspieler Rod Piazza und den Gitarristen Doug Macleod förderte. Zu seinen Schützlingen, die später Karriere machten gehörte auch William Clarke. Im Anschluss daran trat er in Big Mama Thorntons Band ein. Mit ihr spielte er 1975 das Album Jail ein, gemeinsam mit einem anderen seiner Mundharmonikaschüler, William Clarke.
Auf den wenigen Soloalben, die er einspielte, ist seine Bewunderung für den Stil Little Walters spürbar.
George "Harmonica" Smith (April 22, 1924 - October 2, 1983)[1] (born Allen George Smith) was an American electric blues harmonica player.[2]
Life and career
Born in West Helena, Arkansas, United States, but brought up in Cairo, Illinois, he began playing professionally in 1951.[3] He joined the Muddy Waters' band in 1954 and played intermittently with that group.[3] He spent most of his life living on the West Coast of the United States.[3]
Smith played with Bacon Fat a blues group before working with Big Mama Thornton in the 1970s.[3] He played harmonica on her live album Jail in 1975.[3]
George "Harmonica" Smith died in 1983, in Los Angeles, California at the age of 59.
Cousin Joe +02.10.1989
Cousin Joe (* 20. Dezember 1907 in Wallace, Louisiana; † 2. Oktober 1989; eigentlich Pleasant Joseph) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.
Cousin Joe begann seine musikalische Karriere als Pianist für das Septett Mezz Mezzrow/Sidney Bechet (King Jazz, 1945) in New York.
Er spielte mit Lee Allen in Clubs in New Orleans sowie in der Dave Bartholomew Band.Cousin Joe begann seine musikalische Karriere als Pianist für das Septett Mezz Mezzrow/Sidney Bechet (King Jazz, 1945) in New York.
Er spielte mit Lee Allen in Clubs in New Orleans sowie in der Dave Bartholomew Band.
Pleasant Joseph known as Cousin Joe (December 20, 1907 — October 2, 1989)[1] was an American blues and jazz singer, later famous for his 1940s recordings with clarinetist Sidney Bechet and saxophonist Mezz Mezzrow.
He was born in Wallace, Louisiana, United States.
Unitil 1945 Cousin Joe toured Louisiana; that year he was asked to take part in the King Jazz recording sessions organized by Mezzrow and Bechet.[2]
Cousin Joe died in his sleep from natural causes in New Orleans, at the age of 81.[1]
Autobiography
Cousin Joe : Blues from New Orleans / Pleasant "Cousin Joe" Joseph and Harriet J. Ottenheimer. Chicago : University of Chicago Press, 1987. xi, 227 p. : ill. ; 23 cm. ISBN 0-226-41198-2
He was born in Wallace, Louisiana, United States.
Unitil 1945 Cousin Joe toured Louisiana; that year he was asked to take part in the King Jazz recording sessions organized by Mezzrow and Bechet.[2]
Cousin Joe died in his sleep from natural causes in New Orleans, at the age of 81.[1]
Autobiography
Cousin Joe : Blues from New Orleans / Pleasant "Cousin Joe" Joseph and Harriet J. Ottenheimer. Chicago : University of Chicago Press, 1987. xi, 227 p. : ill. ; 23 cm. ISBN 0-226-41198-2
Cousin Joe - New Orleans, 1984. August 29.
Zuzu Bollin +02.10.1990
Zuzu Bollin (September 5, 1922 – October 2, 1990) was an American Texas blues guitarist and singer from Frisco, Texas.[1] Originally named A.D. Bollin, the name 'Zuzu' is believed to refer to a brand of ginger-snap cookies popular at the time.[2]
Bollin notably recorded "Why Don't You Eat Where You Slept Last Night" and "Headlight Blues" (1951), and variously worked alongside Duke Robillard, Doug Sahm, Booker Ervin, Percy Mayfield and David "Fathead" Newman.[3]
Bollin was thought to be dead, until he was rediscovered in 1988 living in Dallas, Texas, by the Dallas Blues Society Records founder, Chuck Nevitt. Nevitt gathered together a band and produced Bollin's first full length album Texas Bluesman in 1989, as the debut release on Dallas Blues Society Records.[1] This record was sold to Antones Records a couple of years later, and Antones released it on compact disc. This recording augmented Bollin's only four sides (two 78rpm records) recorded in the early 1950s on the Dallas based Torch Records label.[1] Bollin made festival dates both in the United States and abroad.
Bollin died in Dallas, Texas in October 1990, aged 68.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen